Auf dem Campfire Festival diskutierten am Samstag (1.9.) Schauspielerin und Aktivistin Julia Beerholt Journalistin Miriam Scharlibbe mit Moderatorin Marta Orosz über das Gleichstellungsgesetz, Machtausnutzung und die Zwickmühlen der künstlerischen Arbeit.
NRW als Skandal-Land? Auf was sollten Politiker achten wenn es brenzlig für sie wird? Und wie geht seriöse Skandal-Berichterstattung durch die Medien?
Hören, schauen, treiben lassen: Ein Festival, auch ein journalistisches, heißt doch auch Leben und Vielfalt. Der ziemlich breite Ansatz von Podium bis Slam gab gleich am Freitag nicht bloß Infos, sondern Gelegenheit zu spätsommerlichem Spaß mit Substanz.
Gangsta-Rap als freie Kunstform? Oder muss sie sich an den Texten messen lassen, die sie produziert? Darüber wurde beim Campfire Festival in Düssedorf debattiert.
Campfire – das Festival für Journalismus und digitale Zukunft fand am vergangenen Wochenende in Düsseldorf statt. Das sehr breite Angebot fragte nach Chancen und Risiken der Medien.
Über den Umgang mit Fake News und die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im digitalen Medien-Zeitalter diskutierten vier Journalistinnen namhafter Publikationen am 1.9. beim Campfire Festival für Journalismus und digitale Zukunftsthemen in Düsseldorf.
Zwischen Antisemitismusvorwürfen und künstlerischer Freiheit: Die Podiumsdiskussion „Freedom of Speech/ Freiheit der Künste“ am 18.8. in der Bochumer Jahrhunderthalle sollte den politischen Aufruhr um die Ruhrtriennale klären. Ein Interesse an den Argumenten der jeweiligen Gegenseite war aber nur vereinzelt zu beobachten.
Wenn identitätspolitische Blasen aufeinander prallen: BDS-SymphatisantInnen wie Udi Aloni werden ausgebuht und Intendantin Stefanie Carp erzählte dem polarisierten Publikum nichts Neues.
„Es ist einfacher die Menschen zu täuschen, als sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht wurden.“ Dieses Mark Twain zugeschriebene Zitat galt als Leitsatz für die Veranstaltung „Fakenews! Was können Empirie und Statistik erklären?“ am 8.8. im Bahnhof Langendreer.
Die EU-Acrylamidverordnung Minimierungsmaßnahmen für die Erhitzung von kohlenhydratreichen Lebensmitteln fest, um den Gehalt des krebserregenden Acrylamids zu senken. Im Dortmunder Rathaus diskutierten am 4.7. die Jungen Europäischen Föderalisten Nutzen und Nachteil von EU-Regulierungen.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24