Oskar Lafontaine, Mitbegründer der Linken, stattete seinen nordrhein-westfälischen Parteigenossen am Sonntag einen Überraschungsbesuch ab. Als Schlussredner bei der sogenannten Stadtteilkonferenz im Bochumer Jahrhunderthaus geißelte er unter anderem den wachsenden Einfluss von Großkonzernen wie Facebook und Google auf die Meinungsbildung.
Im Internet, insbesondere im Bereich Social Media, finde derzeit eine „Enteignung unseres Privatlebens und unseres Denkens, eine Enteignung der Demokratie“ statt, erklärte Lafontaine, der kurzfristig für seine erkrankte Ehefrau Sahra Wagenknecht, die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, eingesprungen war. Social Media böte auch Chancen, dürfe aber nicht nur rein kommerziell orientierten Anbietern überlassen werden. Lafontaine forderte die Schaffung einer öffentlich-rechtlichen Plattform, um den Menschen dort einen neutralen Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Insgesamt, so der 74-Jährige weiter, gehe es darum, ein neues Gemeinschaftsgefühl in der Gesellschaft zu schaffen. Die neoliberale Politik der vergangenen Jahrzehnte habe zu einer Vereinzelung geführt. Lafontaine erinnerte an den Theologen Paul Tillich, der den Sozialismus als „Widerstandsbewegung gegen die Zerstörung der Liebe in der Gesellschaft“ interpretiert hatte.
„Die Mehrheit der Gesellschaft wird in den Parlamenten nicht mehr abgebildet, weil dort die Machtstrukturen der oberen Zehntausend abgebildet werden“, gab Lafontaine, der heute als Fraktionsvorsitzender der Linken im Saarländischen Landtag fungiert, zu bedenken. Seine Partei müsse sich Gedanken darüber machen, wie sie ihre Position stärken könne, um ihre Ziele durchzusetzen. „Wir müssen uns auch selbst die Frage stellen, was wir falsch machen“, führte er aus. Niemandem sei damit geholfen, enttäuschte Wählerinnen und Wähler pauschal abzuqualifizieren. „Die Leute wählen aus Wut und Frust rechts, weil sie keine Ansprechpartner mehr haben.“
Die Parteigenossen im voll besetzten Saal des Jahrhunderthauses feierten Lafontaine mit Standing Ovations. Zuvor war die Ausgangsfrage der Stadtteil-Konferenz, „Was tun gegen soziale Ungleichheit und Rechtspopulismus?“ unter anderem in einer Gesprächsrunde erörtert worden. Daran nahm auch die Generalsekretärin der niederländischen Linken-Schwesterpartei SP, Lieke Smits, teil. „Wir müssen den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken, um unsere Ziele zu erreichen“, lautete eine ihrer Kernaussagen. Dabei sei die Stadtteilarbeit ein wichtiges Element.
Sevim Dağdelen, Bundestagsabgeordnete der Linken aus Bochum, war zuvor konkret auf die Situation im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen eingegangen. „Die Folgen der neoliberalen Politik tragen die Menschen, die in den schwächeren Stadtteilen wohnen“, führte sie aus und verwies unter anderem auf Duisburg-Bruckhausen, wo sie selbst aufgewachsen sei. Die politisch Verantwortlichen seien gefordert, hier Abhilfe zu schaffen – nicht zuletzt auch, um zu verhindern, dass sich die von Zukunftsangst getriebenen Menschen rechtspopulistischen Parteien zuwenden. „Wer den Menschen diese Ängste nehmen will, muss auch die Reichen und Superreichen zur Kasse bitten.“
Zudem sei es wichtig, den direkten Kontakt zu den Menschen zu suchen und bei ihnen wieder das Interesse an Politik zu wecken. „Wir bekommen es häufig mit, dass viele gar nicht wissen, dass eine Wahl unmittelbar bevorsteht“, berichtete Dağdelen. „Politische Stadtteilarbeit vor Ort wird ein wichtiger Bestandteil unserer künftigen Arbeit sein“, kündigte sie an. Um dabei zu überzeugen, müsse man „als Allererstes das Oberlehrerhafte zu Hause lassen“. Hierfür fand Amid Rabieh, Kreissprecher der Linken in Bochum, noch deutlichere Worte. „Wir müssen von unserem hohen Ross herunterkommen, um den von Armut bedrohten Menschen auf Augenhöhe zu begegnen“, sagte er. Dazu sei es notwendig, eine Sprache zu sprechen, „die jeder auch ohne Doktortitel problemlos verstehen kann.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24