Das Jahr 2000 und alle Jahre, die darauf folgen, stellten sich frühere Generationen vor allem als eines vor: als Zukunft, in der Autos fliegen können und in der der Mensch dank moderner Technologien in erster Linie Mensch sein kann. Alles Lästige, alle Handgriffe und Aufgaben, die zuvor Stunden oder Tage beanspruchten – so die Fantasie – würden ersetzt und von anderen, künstlichen Intelligenzen ausgeführt werden. So dass am Ende nur noch eines bliebe: Zeit für sich und für das Schöne, für die Freizeit, schlicht: für einen neuen Hedonismus. 2017 wissen wir, dass der Weg zum Elektro-Auto schon schwierig genug ist.
Doch auch ganz ohne fliegende Autos sind Können und Einfluss von Technologie im dritten Jahrtausend nicht zu leugnen; ob Instagram, Facebook und Pinterest jenen zukünftigen Hedonismus wiederspiegeln, von dem frühere Generationen fiebrig träumten, sei dahin gestellt. Viel wichtiger hingegen ist die Frage nach dem, was die Technologien von heute (und morgen) können und in wessen Namen und in welchen Formen sie die Zukunft einläuten werden. Ein Festival im Düsseldorfer NRW-Forum kennt hierauf Antworten: „Next Level 2017 – Festival for Games“ heißt das Gipfeltreffen, das vom 9. bis zum 12.11. in der Landeshauptstadt tagt.
Anders als die GamesCom, die sich vor allem an Spielebegeisterte und Cosplayer wendet, richtet sich Next Level im zweiten Jahr seiner Durchführung erneut an all jene, die aktuellen Trends mit Fragen und Neugierde begegnen: Wie funktioniert die virtuelle Realität, die in immer mehr Spiele eingebunden wird? Was bedeutet sie für die Realität, die wir (er-)leben und die schon seit der Geburt des Internets ein schizophrenes Dasein führt? Und auf welchen Weg kann sie uns bringen, jenseits von Games und Entertainment? Zwischen Ausstellung, Vortragsreihe und Themenpark beweist „Next Level“ anhand von Simulatoren und interaktiven Räumen, dass Games und virtuelle Welten nicht nur etwas für Nerds sind: Viel eher findet sie hier statt – die Zukunft im Dialog mit der Gegenwart, die sich vor allem für eine Frage interessiert: Was wäre wenn?
Next Level 2017 – Festival for Games | 9. - 12.11. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 892 66 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
What You Like Is in the Limo
„Subversives Design“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 03/22
Vom Mehrwert der KI
Diskussion „Learning AI“ im NRW-Forum Düsseldorf – Spezial 02/21
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Next Level fürs digitale Raster
10 Jahre Spielemesse in NRW, jetzt auf Zollverein – Spezial 11/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Mensch und Maschine
Meta Marathon „Robotics“ in Düsseldorf – das Besondere 03/19
Ambition und Spieltrieb
Games-Festival „Next Level“ in Düsseldorf – Spezial 12/18
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Da ist mehr als nur die Margherita
„Pizza is God“ im NRW-Forum in Düsseldorf – Kunstwandel 04/18
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25