Natürlich sind es die Celebrities, die den Fotografen Martin Schoeller berühmt gemacht haben, wegen seines eigenen Stils vielleicht unnachahmliche Portraits zu schießen, einmal den Stars und Sternchen, den Promis und Megareichen nah sein, da eine Falte, hier unreine Haut. Alle gehören wohl zur Gattung Mensch, dessen einziger Feind er wohl selbst ist. Deshalb kommen wir zu zwei Serien, die alleine den Besuch im Düsseldorfer NRW-Forum zwingend machen. In „Hollywood“ (2016) zeigt er die Kehrseite dieser Glamourwelt. 300 Menschen an der Straßenecke Sycamore Avenue und Romaine Street hat er portraitiert. Menschen, die auf den Bürgersteigen der kalifornischen Metropole leben, deren einziger Traum das Überleben zwischen Gewalt und Prostitution ist. Schoeller hat in seiner Werkschau den Fokus auf Frauen mit Transidentität gelegt, weil diese, wie er sagt, die verletzlichsten und am häufigsten abgewerteten Mitglieder der US-amerikanischen Gesellschaft seien. Und so schauen sie schick aufgemacht still in sein Objektiv, weit davon entfernt, visuell ihre Lebensumstände zu spiegeln.
Die zweite wichtige Serie ist „Death Row Exonorees“ (2019). Ein Dutzend dem Todestrakt entkommene Menschen sind da abgebildet, sie leben nur noch, weil sie unschuldig sind, was nach endlosen Jahren bewiesen wurde. Kwame Ajamu verbrachte 39 Jahre im Knast, Sabrina Butler-Smith „nur“ fünf. Beide bleiben Opfer einer drittklassigen Justiz, die hunderte Frauen und Männer zu Unrecht in Todeszellen schickte. Ihre traurigen fast ausdruckslosen Augen zeugen von einem Grauen, das wohl kein Betrachter nachvollziehen kann.
Martin Schoeller | bis 13.9. | NRW Forum Düsseldorf | 0211 56 64 27 49
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
What You Like Is in the Limo
„Subversives Design“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 03/22
Vom Mehrwert der KI
Diskussion „Learning AI“ im NRW-Forum Düsseldorf – Spezial 02/21
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Mensch und Maschine
Meta Marathon „Robotics“ in Düsseldorf – das Besondere 03/19
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Da ist mehr als nur die Margherita
„Pizza is God“ im NRW-Forum in Düsseldorf – Kunstwandel 04/18
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20