Künstliche Intelligenzen prägen bereits heute unseren beruflichen und privaten Alltag. Das reicht von Sozialen Medien, über Suchmaschinen wie Google bis hin zu Plattformen wie Spotify. Um die aktuelle, aber auch die kommende Bedeutung der Algorithmen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, veranstaltet das NRW-Forum die Reihe „Learning AI“. Expert:innen aus der Informatik, der Kultur oder der Wissenschaft diskutieren oder halten Workshops.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Verordnungen fand die letzte Veranstaltung über die Online-Plattform Zoom statt. Das Thema am vergangenen Samstag: „Everyday AI und Selbstoptimierung – wie künstliche Intelligenz schon heute unseren Alltag bestimmt“. Was KI konkret bedeute, sei nicht ganz klar, wie Bernadette Färber vom NRW-Forum eingangs bemerkte: „Der Begriff ist vielleicht irreführend. Man müsste erst mal klären, was damit gemeint ist.“
KI als Forscherin
Wie sehr bereits eine historische Entwicklung von KI hinter uns liegt, verdeutlichte eine Einleitung mit den bisherigen „Meilensteinen“: 1950 wollte der Informatiker Alan Turing erforschen, ob ein Computer das gleiche Denkvermögen wie ein Mensch besitzt. Sein Experiment wurde bekannt als Turing-Test. Doch es folgten weitere Errungenschaften wie der erste Chatbot im Jahr 1966. Eliza, so der Name diese textbasierten Dialogsystems, simulierte eine Psychotherapeutin. 1997 besiegt ein KI-System einen Schachweltmeister. Und im letzten Jahr konnte das künstliche Lernprogramm AlphaFold Proteinstrukturen vorhersehen, die für die Krebsforschung nützlich sind.
Die KI liefert also bahnbrechende Erkenntnis für die Forschung und die Gesellschaft. Doch genauso alt wie die Faszination über diese Technik ist die unheimliche Wahrnehmung dieser Mensch-Maschinen-Interaktion. Doch die Computer lösen nicht die Fähigkeiten von Homo sapiens ab, wie der Komponist und Informatiker Damian T. Dziwis in der „Learning AI“-Runde beruhigt: „Diese Systeme haben kein semantisches Verständnis.“ Allerdings bewerkstelligen diese Maschinen eine Kommunikation, zu der die Menschen nicht fähig sind.
Betrunkene Intelligenz
Ebenso spannend erschien die Frage, wie die digitale Technik in Zukunft umgesetzt werden kann, etwa in den Schulen. Caroline Piffka, Lehrerin am Goethe Gymnasium Düsseldorf, arbeitet nach wie vor mit Kreide oder Overheadprojektoren. „Schulen sind natürlich die letzte analoge Bastion“, sagte Piffka. „Wir müssen überlegen, ob eine Digitalisierung etwas bringt.“ Und damit meint die Pädagogin einen konkreten „Mehrwert“ für die Bildungseinrichtungen. Dafür müsse Know-how in Lehrkonzepte integriert sowie Rücksicht auf die Bedürfnisse der Schüler:innen genommen werden. „Der Lernverlauf ist ja immer individuell“, betonte Christian Faubel, Professor für den Fachbereich Informatik, Code & Context an der TH Köln.
Alexander Smolianitski ist Chief Digital Officer der Stadt Düsseldorf und berichtete über Testphasen mit der KI im Stadtraum. „Wir versuchen, das in den Alltag zu integrieren“, so Smolianitski. Denn die neue Technik verspreche eine Stadt der Zukunft, inklusive digitaler Infrastruktur im Verkehrsnetz. Ein verheißungsvolles Schlagwort ist auch das „autonome Fahren“. Ein Besucher formulierte im Zoom-Chat einen konkreten Vorteil dieses innovativen Individualverkehrs: „So kann ich nach ein paar Gläsern Wein noch nach Hause fahren.“
Kommende Termine und Themen, jeweils 17-18.30 Uhr:
24.4. Maschinen und Ethik
12.6. Creative AI
7.8. Relax and become useless
9.10. Future AI
Learning AI | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 566 427 49
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Mensch und Maschine
Meta Marathon „Robotics“ in Düsseldorf – das Besondere 03/19
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Da ist mehr als nur die Margherita
„Pizza is God“ im NRW-Forum in Düsseldorf – Kunstwandel 04/18
Botschaft und Effekt
Jan Böhmermanns „Deuscthland“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Ruhrkunst 01/18
Klare Kante gegen Hierarchien
Anarchismus: Eine Einführung im AZ Mülheim – Spezial 02/21
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
Kunst von und für Kids
Das Projekt Safe Space in Duisburg – Spezial 09/20
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
Die Zeit der Autostädte ist vorbei
Demo des Bündnisses Radwende Bochum: „Bochum steigt auf’s Rad“ – Spezial 09/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Wissenschafts-Wettbewerb im World Wide Web
Online-Science-Slam: „Offen & ehrlich“
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 04/20