Beides ist in der Kunsthalle Düsseldorf nicht neu: eine Malereiausstellung und eine Ausstellung mit einem Künstler aus Fernost. Beides zusammen aber ist eine Premiere, und eine Premiere ist jetzt auch die Zusammenarbeit mit dem NRW Forum im Ehrenhof in Düsseldorf. Folglich muss das Werk des chinesischen Künstlers Liu Xiaodong ausgesprochen bedeutend sein, entsprechend wird der Künstler von beiden Institutionen als „Superstar“ in Asien angepriesen. Aber die Biografie mit ihrer Ausstellungsliste gibt das nicht unbedingt her. Und hält das Werk selbst, was vorauseilend angekündigt wurde?
Nun, Liu Xiaodongs narrative figürliche Malerei verhält sich zwischen Neoexpressionismus und Realismus. Sie ist starkfarbig, rückt die Figuren zusammen und schichtet Tiefenraum. Als Referenz dienen immer wieder Meisterwerke der westlichen Kunstgeschichte, die Xiaodong mit chinesischen Statisten nachstellt. Er steht in der Tradition der europäischen Historienmalerei. Seine Gruppenbildnisse hingegen spielen auf die idealisierte Postkartenmalerei des Mao-China an und unterlaufen diese in der Individualität der gemalten Personen und ihrer Wirklichkeit. Er rekapituliert vieles von dem, was wir von den neofigurativen Malern der USA der 1980er Jahre kennen, von Eric Fischl oder David Salle, die „reine“ Maler sind. Liu Xiaodong hingegen erweist sich als konzeptueller Künstler. Malerei ist ein Verfahren, das er in aller Öffentlichkeit ausführt: vor der entsprechenden Landschaftskulisse mit Zuschauern überall auf der Welt, folglich gehören das Reisen und die intensive Einlassung auf gesellschaftliche Umstände und Biografien zum Werk. So sind auch filmische und fotografische Arbeiten, Collagen und Skizzenbücher entstanden, die zusammen mit der Retrospektive der Malerei in Düsseldorf ausgestellt sind.
Thematisch wendet sich Liu Xiaodong Außenseitern und Minderheiten zu; ausgehend von deren Unterdrückung in China, recherchiert er, wie es ihnen anderswo ergeht. So hat er in Berlin eine Transgender und einen schwulen chinesischen Künstler gemalt: Die filmische Dokumentation der malerischen Annäherung ist im NRW Forum zugleich mit den beiden Gemälden zu sehen. Weitere Themen sind u.a. die Flüchtlingsbewegungen, Verstädterung, Arbeitslosigkeit und die Wanderarbeiter in China selbst, wohin er immer wieder zurückkommt. Xiaodong wurde 1963 in Jincheng geboren, er hat am CAFA in Peking Kunst studiert und unterrichtet heute dort selbst als Professor für Malerei. Er gehört zu den Künstlern, die friedlich auf dem Platz des Himmlischen Friedens protestiert haben; mit der Malerei hat er seine Strategie der Stellungnahme gefunden. Seine Gemälde entschleunigen die Beschleunigung der Welt – und erweisen sich als ein Medium der Authentizität, Differenzierung und Aufdeckung.
Liu Xiaodong – Langsame Heimkehr | bis 19.8. | Kunsthalle und NRW Forum in Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
What You Like Is in the Limo
„Subversives Design“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 03/22
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – Kunstwandel 07/21
Vom Mehrwert der KI
Diskussion „Learning AI“ im NRW-Forum Düsseldorf – Spezial 02/21
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Spuren von daheim
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiaten in der Kunsthalle Düsseldorf – kunst & gut 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Drei Akte
Megan Rooney in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/19
Künstler für Künstler
„d-polytop“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/19
Mensch und Maschine
Meta Marathon „Robotics“ in Düsseldorf – das Besondere 03/19
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22