Der neueste Schrei hat Tradition. Bereits seit 1989 findet die Ausstellung der ausgezeichneten KünstlerInnen des Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiums in der Kunsthalle Düsseldorf statt. Das Stipendium selbst wurde 1975 zum ersten Mal vergeben, und zu seinen Empfängern gehören Lothar Baumgarten, Katharina Sieverding oder Reinhard Mucha. Das unterstreicht die Bedeutung dieses Stipendiums, das in Kooperation mit der Studienstiftung des Deutschen Volkes durchgeführt wird. In der Kunsthalle stellen sich nun die zehn aktuellen Künstler vor, die, sämtlich geboren in den 1980er Jahren, in unterschiedlichen Medien arbeiten. Die Erkenntnis: Es wird noch gemalt, die Collage bleibt ein Thema, Maß der Installationen ist der Mensch, es gibt konventionelle Videos zu sehen und ein Hörstück zu hören. Computer- oder Netzkunst ist hier nicht vertreten, das mag mit der Zusammensetzung der Jury zusammenhängen.
Exponiert ist im sogenannten Kinosaal das skulpturale Arrangement von Raphael Sbrzesny. Attraktiv ist die Präsentation seiner Objekte und Fotoarbeiten auf einer Drehscheibe und an der Wand vor blauem Stoff. Aber dann erinnern die Konstruktionen, die auf den menschlichen Körper bezogen sind, ein wenig an Folterwerkzeuge. Sie dienen als Musikinstrumente. Vieles schwingt mit: der mittelalterliche Totentanz, die traditionellen Spielmannszüge, die „abstrakte“ E-Musik ebenso wie die Performance. Ein Monitor zeigt eine filmische Collage mit Sbrzesny in Fotos und Aktionen, dazwischen Aufnahmen von Masken oder vom Körper und deutlich wird, wie viel diese Kunst mit Selbsterfahrung und der eigenen Biographie zu tun hat, wie sehr sie ausgearbeitet ist und doch intuitiv bleibt.
Im Seitenlichtsaal gegenüber hat Henrike Naumann ein gutbürgerliches Wohnzimmer eingerichtet. Dazu lehnen und hängen Malereien an den Wänden, die von ihrem Großvater Karl Heinz Jakob stammen, der zu seiner Zeit ein in der DDR angesehener Maler war – das trifft sich insofern noch gut, als in fußläufiger Nähe im Kunstpalast derzeit Positionen der DDR-Malerei gezeigt werden. Jakob war beim Malen der ausgewählten Bilder im gleichen Alter wie seine Enkeltochter heute und musste sich in seinem kulturellen Umfeld ähnlich zurechtfinden wie diese jetzt. Inmitten von Milieu und geschichtlicher Atmosphäre thematisiert Henrike Naumann die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft.
Empfangen aber wird man in der Kunsthalle unter der Treppe von einer Installation von Serena Ferrario. In einer Strandszene aus Holzdach und abgenutzten Plastikstühlen, Mengen kleiner Papierfiguren und Collagen sind Fotos und Filme auf einem Laptop und als Projektion an der Wand zu sehen, die Porträts und alltägliche Szenen zu verschiedenen Tageszeiten zeigen. Sie enthalten Hinweise auf ihre italienische und rumänische Herkunft und ihre eigene Migration. In ihrer Broschüre in der Katalogbox hat Ferrario an einer Stelle den Satz abgedruckt: Kampf um die Erinnerung. Das gilt für die meisten der zehn ausgestellten Künstler: Sie zeigen aus eigener Erfahrung, wie stark die gesellschaftliche Umgebung das Individuum prägt. Das macht die Integrität ihrer Werke aus. Spannende Sache!
Karl Schmidt-Rottluff Stipendium. Die Ausstellung 2019 | bis 10.11. | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – Kunstwandel 07/21
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Drei Akte
Megan Rooney in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/19
Künstler für Künstler
„d-polytop“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Strategien gegen das Chaos
Welcome to the Jungle in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Angewandte Institutionskritik
„Wirtschaftswerte“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 06/17
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23