Ein unschlagbarer Reiz der Gegenwart liegt in den Unmengen von Superlativen, die sie tagtäglich bereithält; 2018 – das Hier und Jetzt – ist da keine Ausnahme. Noch nie zuvor bevölkerten so viele Menschen die Erde. Noch nie zuvor gab es so viele, so große Städte. Noch nie zuvor hatten so viele Menschen die Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren. Ja, überhaupt, noch nie zuvor war der Mensch so wissend! Und noch nie zuvor gab es so viele Wege und Möglichkeiten, Mensch zu sein.
Kritiker mögen an dieser Stelle die Nase rümpfen und behaupten, dass manche Werte und Vorstellungen bereits Jahrtausende überdauerten, ganz ohne dass es jemals einer Bezeichnung bedurfte. Aber so funktioniert der Mensch eben nicht. Er zeigt auf, zeigt drauf, benennt – und darauf erst folgt die Existenz. Das dritte Jahrtausend ist in dieser Hinsicht die Spielwiese des Individualismus: Flexetarier, Fashionistas, Frührentner, Veganer, Drag Queens, Influencer, Allergiker, Studenten – die Fülle an menschlichen Lebensrealitäten ist so endlos wie unüberschaubar. Gott hat einen großen Garten, und es scheint, dass erst die 2010er Jahre dieses Übergewicht an Seinsformen zur Sprache bringen konnten. Genau hier, wo es schwer wird zwischen Trend und Entscheidung zu unterscheiden, beginnt er: Der Dschungel.
Angefangen bei der Frage, was etwa gute und gerechte Ernährung sein kann, führt er uns durchs Dickicht der menschlichen Vegetation und streift dabei Widersprüche, Überzeugungen und jegliche Form der Prokrastination. Denn der Mensch im dritten Jahrtausend ist nicht nur in der Lage, unendlich viel zu wissen – er ist auch in der Lage, unendlich viel unversucht zu lassen. Überfordert von den Ausmaßen des Möglichen, sehen wir uns tagtäglich mit Fragen konfrontiert, die uns eine Haltung abverlangen. Und wir? Wir stehen im Dschungel, zurückgeworfen auf uns selbst, im Stande, die Welt zu verändern und unfähig zugleich.
Mit der Ausstellung „Welcome to the Jungle“ will die Kunsthalle Düsseldorf genau an dieser Stelle ansetzen und uns von jener lähmenden Taubheit befreien, in die wir uns allzu gerne hineinkuscheln. In bester Tradition einer jeden philosophischen Schule geht diesem Vorhaben ein Erkenntnisprozess voraus, der die Menschheit als eine Spezies versteht, deren Befähigungen sowohl im Positiven wie im Negativen unbegrenzt sind. Selbst eine Gradwanderung zwischen dokumentarischem Anspruch und ungeschönten Einblicken ins eigene Seelenleben, lädt die Werkschau international renommierter Künstler den Betrachter dazu ein, teils spielerisch, teils ernst die Psyche einer globalisierten Gesellschaft zu sezieren. Anhand von Videoarbeiten, Installationen und Fotografien steht dabei vor allem die Ästhetik neben der Sinnfrage im Vordergrund. Um Antworten geht es jedoch in Düsseldorf nicht, genau so wenig wie um den moralischen Fingerzeig auf all jene, die Teil des Gefüges sind. Viel eher ist „Welcome to the Jungle“ eine Hommage an die Neugierde und das letzte Wort, das – wie immer – noch nicht gesprochen ist.
Welcome to the Jungle | 3.3.-21.5. | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 89 962 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – Kunstwandel 07/21
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Spuren von daheim
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiaten in der Kunsthalle Düsseldorf – kunst & gut 10/19
Drei Akte
Megan Rooney in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/19
Künstler für Künstler
„d-polytop“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Strategien gegen das Chaos
Welcome to the Jungle in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Angewandte Institutionskritik
„Wirtschaftswerte“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 06/17
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22