So sah der „Kinosaal“ in der Kunsthalle Düsseldorf bestimmt noch nie aus. Der Boden ist mit einem leicht ansteigenden Gitterrost bedeckt, in dem Steine stecken, die zudem an der Rückwand zu einem Feld zusammengerafft sind. Im Halbdunkel wirken sie wie Laub, bieten aber zwischen den Stegen unangenehmen Widerstand beim Laufen. Die Erfahrung beim sich Positionieren in der Umgebung ist ein zentrales Motiv dieser Ausstellung mit neun internationalen Künstlern. Das beginnt schon im Foyer mit dem unergründlichen abgegrenzten Sektor von Alvaro Urbano und, unter der Treppe, den rundum gepflasterten Teppichfeldern mit Textaufdruck von Liu Shiyuan. Es ist vielleicht die klarste (wenn auch am meisten illustrierende) Arbeit dieser Ausstellung, die in ihrer Großzügigkeit alles andere als der im Titel proklamierte Dschungel ist. Bei einem Teil der Beiträge geht es um das Aufeinandertreffen des Menschen und der Natur, etwa in den Videos, in denen ein Mann inmitten einer eindrucksvollen Landschaft E-Gitarre spielt. Die Naivität ist im Film Strategie. Oto Hudec greift den indigenen Glauben auf, dass Musik die Lebensmittel in der Natur gedeihen lässt und spricht damit akute Probleme an.
Kristina Buchs Video dokumentiert ihr Zusammenwohnen mit einem Huhn. Das Huhn ist wie ein Mensch erfasst; der Mensch ist so gefilmt wie das Huhn. Die Beiträge in der Kunsthalle halten inne, sind meditativ. Dazu passt auch, inmitten einer edel präsentierten Sammlung zur Geschichte des Rauchens, das Pfeifen- oder Zigarettenrauchen selbst, ebenso wie das Laufen durch eine entleerte Wohnung. Direkt daneben ist das brodelnde Großstadtleben in Recife wiedergegeben, wo sich Menschen auf Pferden ein Wettrennen liefern, dort wo sich sonst nur Autos aufhalten dürfen. Auch das ist ein Aspekt der Ausstellung: das Unterlaufen von Reglementierungen, mithin als Versuch in der Unübersichtlichkeit unserer Zeit Fuß zu fassen. Bei aller Brisanz und Dringlichkeit der Themen geht dies in den Beiträgen der Ausstellung mit großer Leichtigkeit einher. Man muss nicht alles verstehen, aber als Ausstellung ist's ein Vergnügen.
Welcome to the Jungle | bis 21.5. | Kunsthalle Düsseldorf | www.kunsthalle-duesseldorf.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – Kunstwandel 07/21
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Spuren von daheim
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiaten in der Kunsthalle Düsseldorf – kunst & gut 10/19
Drei Akte
Megan Rooney in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/19
Künstler für Künstler
„d-polytop“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Im regen Austausch
Kunst aus Düsseldorf in der dortigen Kunsthalle – Kunst in NRW 09/17
Angewandte Institutionskritik
„Wirtschaftswerte“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 06/17
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22