Ein monumentales Gemälde aus flächigen Pinselsetzungen abstrakter Flecken und Bahnen in „duftend“ pastellfarbenen Tönen; und das auf der größten Wand im Gebäude – so beginnt die Ausstellung von Megan Rooney in der Kunsthalle Düsseldorf. Sie ist die optische Sensation, die in den nächsten Saal leitet. Im Rücken befinden sich dort drei Gestelle mit gebündelten Schirmen, verschiebbar auf Wägen mit Säcken und Sand, die den Eindruck des Sommerlichen verstärken. Vielleicht nimmt man erst beim Rausgehen das Tafelbild am Eingang wahr, das die Stimmung aufgreift und zusammenfasst.
Unter dem Titel „Fire On the Mountain“, der weitere Bedeutungsebenen evoziert, stellt die kanadische, heute in London lebende Künstlerin hierzulande erstmals an einem institutionellen Ort aus. Für Megan Rooneys offenen medialen Kunstbegriff, der auch Performances einschließt, bietet die Abfolge der drei Räume auf zwei Stockwerken mitsamt dem Blick vom oberen Teil in den Kinosaal beste Möglichkeiten der narrativen Inszenierung.
Rooney, die 1985 geboren wurde, spielt ein Thema assoziativ durch, variiert und erweitert es im Fortgang der Ausstellung. Wiederkehrend sind dabei die mittelformatigen Malereien, die an Bilder von Joan Mitchell oder Gotthard Graubner denken lassen. Wiederkehrend ist aber auch die Verwendung von Ready-Mades der unbeachteten urbanen Peripherie, die Rooney schließlich noch kombiniert, verhüllt und so geradezu in Figurationen verwandelt. Solche Entdeckungen setzen erst am Ende der Ausstellung ein und lassen auch den Anfang neu sehen.
Megan Rooney | bis 11.8. | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 899 62 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – Kunstwandel 07/21
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Spuren von daheim
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiaten in der Kunsthalle Düsseldorf – kunst & gut 10/19
Künstler für Künstler
„d-polytop“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Strategien gegen das Chaos
Welcome to the Jungle in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/18
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20