Martin Parr polarisiert charmant. Darf man Menschen und ihre Umgebung so fotografieren, und steht der Gebrauch der Farbe, zumal Parr Blitzlicht im Außenbereich verwendet, nicht der dokumentarischen Seriosität im Weg? Wo hört der Schnappschuss auf und wo beginnt das Porträt?
Martin Parr, 1952 geborener, britischer Fotograf und Mitglied der renommierten Foto-Agentur Magnum, gehört zu den Künstlern mit Fotografie, die auch über Insiderkreise hinaus Berühmtheit besitzen. Das liegt am Verblüffenden, Unkonventionellen, Humorvollen oder auch mal Verstörenden seiner Aufnahmen und an den tiefen Wahrheiten, die Parr über die Menschen und ihre Gewohnheiten mitteilt. Seine Lieblingsmotive sind Touristen, gerne am Strand oder in fernen Ländern und Kulturen.
Dazu kommen die Menschen in ihrer Privatheit, etwa wenn sie gelangweilt zusammensitzen oder engagiert ihrem Hobby nachgehen. „Ich liebe Obsessionen, denn ich bin selbst obsessiv“, sagt Martin Parr. Er nimmt seine Aufnahmen nicht leichthin auf. In seiner Fotografie ist er hochkonzentriert, komponiert die Ausschnitte, achtet gerade auf Details, die für die Bildaussage erhellend sind und bleibt doch in dem, was er zeigt, diskret und distanziert. Bloßstellungen gibt es bei ihm nicht, vielmehr tiefere Erkenntnisse.
Das verdeutlicht nun auch seine Werkübersicht im NRW-Forum in Düsseldorf, die etliche wichtige Serien seit seinen Anfängen mit Schwarz-Weiß-Fotografie umfasst. Und sie hält eine Premiere bereit: Sie zeigt, fotografiert in Düsseldorf, seine jüngsten Aufnahmen von Kleingärtnern in ihren Schrebergärten, teils mit der Familie, manchmal auch in der liebevoll eingerichteten Hütte. Eigentlich ist in diesen Fotografien alles normal, sie bilden den Alltag ab. Dann aber entdeckt man feine Korrespondenzen, farbliche Wiederholungen; die Art, wie ein Kleingärtner im Bild steht; wie der Hund in das Bild passt; wie sich Paare zueinander verhalten. Das ist alles sehr respektvoll beobachtet. Es hat am Schluss eigentlich wenig mit den Kleingärten selbst zu tun, sondern damit, wie wir uns in vertrauter Umgebung verhalten, und sogar damit, wie wir uns – ja, durchaus – in der Zivilisation einrichten und eine eigene Identität finden.
Martin Parr | bis 10.11. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 892 66 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Mensch und Maschine
Meta Marathon „Robotics“ in Düsseldorf – das Besondere 03/19
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Da ist mehr als nur die Margherita
„Pizza is God“ im NRW-Forum in Düsseldorf – Kunstwandel 04/18
Botschaft und Effekt
Jan Böhmermanns „Deuscthland“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Ruhrkunst 01/18
Spielen kann man überall
Games-Festival „Next Level“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Spezial 11/17
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Aus der chinesischen Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19