Der inhalierte Rauch dringt durch alle Nasenlöcher, durch eine drachenartige Schnauze. In einem anderen Bild steigt der Dunst durch blaue Strähnen nach oben. „Smells like Marihuana“, steht auf einem der Streetart-Werke. Und der Phantasie ist hier keine Grenze gesetzt: Bunt, expressiv, surrealistisch sind die in der Rotunde ausgestellten Bilder. In ihren subversiven Anfängen folgte die Streetart Mottos wie „Reclaim the City“ oder „Phantasie an die Macht“. Heute bereichern die Werke nicht nur den öffentlichen urbanen Raum. Sie sind in den Institutionen angekommen. Highlights regionaler und internationaler KünstlerInnen wie DZIA, Kotburschi Kollektiv oder HYÄNE sind beim „We trust!“-Festival zu bestaunen – neben Konzerten, Mitmachkunst und viel Party.
MixArt: Einen Begriff mit Leben füllen
MixArt nennt sich dieses Konzept, bei dem KünstlerInnen aus der Musik, der bildenden Kunst und anderen Bereichen nebeneinander ihre Ideen präsentieren. Fest institutionalisiert ist der Begriff jedoch nicht, erst seit kurzem spricht man von MixArt. „Wir fangen damit an, diesen Begriff mit Leben zu füllen“, erklärt Gerrit Nicolas Rüter von der ostenhell-Agentur, die das Festival veranstaltet.
Die erste Ausgabe des Festivals seit drei Jahren bietet ein vielfältiges Programm: In einem Talk wird über Lieblingsschallplatten fachgesimpelt. Auf der Bühne gibt es Spoken Word-Poesie, Rap und gepflegte Beats, unter anderem mit dem Schweizer Slampoeten Laurin Buser, einem Slam-Rap-Beatbox-Mix von Maras & Beasty oder mit elegischen Klangteppichen des avantgardistischen Pop-Duos aniYo kore.
Unerfüllte Wünsche über das Deutschsein
Abseits des Mainstreams geht es bereits bei der Festivaleröffnung los in den Texten von Sulaiman Masomi. Der afghanisch-deutsche Poetry-Slammer spielt pointiert mit Vorurteilen über Menschen mit Migrationshintergrund. So auch an diesem Abend, wo er in einem seiner Beiträge den Integrations-Wunsch eröffnet, endlich mal ein richtiger Deutscher zu sein: die Bahn zu erwischen, einfach Autos zu bauen oder sich bei Disco-Besuchen drinnen statt draußen mit dem Türsteher zu prügeln.
Schrammelpop und Lo-Fi-Indie nennt dagegen die Band „Lampe“ ihren Mix aus poetischen Versen und lauten Akkorden – inklusive einer herrlich platten und krachenden Punk-Persiflage: „Wat is mit Dir?“ Das Publikum im Konzertsaal der Rotunde grölt den simplen Refrain bespaßt mit, bevor „Binyo und Band“ den Abend mit entschleunigenden Indie-Pop-Klängen und nachdenklichen Songs ausklingen lassen. Mit einem bunten Mix geht es weiter. Alles, nur kein Mainstream.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ladung zum Idiomentest
Der Hamburger Autor Frank Schulz zu Gast im Ruhrgebiet – Portrait 03/15
N.a.t.u.r. belebt Bochum
In seiner vierten Auflage bot das Bochumer n.a.t.u.r.-Festival (26.9.-5.10.) neue Formate und Überraschungen.
Easy Rider auf Koks
„Hopper“ in der Rotunde Bochum – Theater Ruhr 06/13
Sexy schiksen
Autor Thomas Meyer las am 29.5. in Bochum - Literatur 05/13
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24