Der Abschied vom Malocher verlief lautlos und politisierend zugleich. Wir sprachen mit Lutz Raphael, Historiker und Autor von „Jenseits von Kohle und Stahl“, über Musealisierung, Prekarisierung und die Konsequenzen fehlender Repräsentation.
Tarek Baheg arbeitet als Künstler und Lehrer in verschiedenen Kunstprojekten in Gelsenkirchen.
Beim „Next Level“-Festival kommen Fachleute und Fans der digitalen Spielekultur zusammen. Neben Spielen stehen aber auch Künstler auf dem Tagesprogramm.
Konstantina Gaitanidou will SPD-Mitglied werden. In Hagen ist das für sie aber gar nicht so einfach.
Die Jury kürte Gewinner in acht Wettbewerbskategorien. So erhielt auch Oliver Scheytt, einer der Väter der Kulturhauptstadt 2010, eine Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Haftstrafen, Hartz IV-Reformvorschläge oder die Frage: Was hat eigentlich Komik-Kollege Dieter Nuhr gefrühstückt? Oliver Bartkowski und Michael Wurst kommen mit unterhaltsamen Promi-Plaudereien aus der Sommerpause.
Kulturpolitik für alle? trailer sprach mit dem DJ Guy Dermosessian im Schumacher Club über das Nachtleben und die Musiklandschaft im Ruhrgebiet
Seitdem der Sturm Ela 2014 das Ruhrgebiet verwüstete, gehören die Folgen des Klimawandels zum lokalen Alltag. Doch was tun? Darüber sprachen Simon Heußen von der Bochumer Berufsfeuerwehr und Marko Siekmann, Leiter der Stadtwässerung.
Was haben der Rechtsextremismus und der Strukturwandel im Ruhrgebiet mit den Bühnen zu tun? Im Interview spricht Christian Tombeil über historische und lokale Bezüge im Theater.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24