Von wegen grau in grau: Soziales Engagement ist mittlerweile auch schwarz-, rot- und blauhaarig. Wer sich zuletzt etwas in Bochum umgeschaut hat, dem wird aufgefallen sein, dass viele Initiativen neu gegründet wurden, an jungen Mitgliedern gewonnen und ihren Radius erweitert haben. Hinter dem Bahnhof Langendreer, im Studio 108, treffen sich Interessierte und Aktive, um gemeinsam zu brunchen und den inzwischen traditionellen Jahresrückblick des Friedensplenums anzuschauen. Hier lässt die Initiative mithilfe von Fotos Revue passieren, wer im vergangenen Jahr was in Bochum bewegt hat.
Zugegeben, viele der dort anwesenden Personen sind doch eher dem altblonden Spektrum zuzuordnen. Das mag jedoch auch daran liegen, dass Sonntagmorgen nicht unbedingt Prime-Time ist für Menschen, die studieren oder zur Schule gehen. Was allerdings nicht bedeutet, dass gerade diese nicht in aller Munde sind, egal, ob bei Mitorganisator und Bo-Alternativ-Redakteur Martin Budich, Redner Bernd Dreisbusch von ver.di oder Thomas und Sabine, die sich bei Brötchen und Kuchen unterhalten: Fridays for Future sind 2019 nicht wegzudenken aus Bochum und prägen somit Rede- und Fotobeiträge des Treffens.
„Die Bewegung hat einfach alles gesprengt“, sagt Martin Budich. Auch aufgrund anderer Aktiver, etwa der Radwende oder der Frauenbewegung, ist es bei diesem 17. Jahresrückblick schier unmöglich, einen vollständigen Überblick über alle Aktivitäten zu zeigen. Viele Fotos ziehen bereits unkommentiert im Hintergrund der Wortbeiträge über die Leinwand, den eigentlichen Rückblick moderieren später Martin Budich und Stefan Nölle.
Eine der Fridays-for-Future-Verantwortlichen ist Lotta. Einen Kaffee vor sich, plaudert sie mit einem Freund. Im Hintergrund spielt Huggy Jörg Borghardt in cooler Barpianist-Manier, sodass man sich kurz fragt, ob es wirklich Sonntagmorgen ist. Die 17-Jährige steckt mittlerweile gut und gerne zehn Stunden pro Woche in die Organisation und Koordinierung der Bochumer Gruppe. Sie spricht über ihre Hoffnung, dass die Proteste weitergehen – ist aber gleichzeitig überzeugt, dass mehr Kreativität gefragt ist, um nicht nur den Dialog, sondern auch endlich Handlungen einzufordern. Sie nennt es eine absolut positive Entwicklung, dass sich verschiedene Initiativen zusammenfinden und ihre Kämpfe verbinden und verurteilt gleichzeitig Parteien, die die Bewegung für sich instrumentalisieren wollen. Zwischendurch tauscht sie sich über die Tagespresse aus. Kurzum: Die Gymnasiastin lässt durch Weitblick und Wissen all jene, die der Gruppe unterstellen, die Demo als Schulschwänz-Aktion zu nutzen, endgültig ziemlich doof dastehen.
Darüber kann auch der neue Geschäftsführer von ver.di Mittleres Ruhrgebiet, Bernd Dreisbusch, nur den Kopf schütteln. Streiken außerhalb der Arbeitszeiten? Das erscheint auch ihm ziemlich abwegig. Locker, wortgewandt und in einigen Passagen besonders eindringlich, führt sein Vortrag von der Verbesserung von Arbeitsbedingungen über Greta, die ihm „vom Stuhl gehauen“ habe, hin zu sehr klaren Worten gegen die AfD und den rechten Rand der Gesellschaft. „Die ver.di wird nicht zur großen Friedensbewegung. Aber es gibt ganz klar Interessen, die ähnlich sind.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Glitzer auf Arbeitsschweiß
Buchvorstellung in Bochum: „Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung“ – Literatur 12/19
Skurriler Ü40-Existenzialismus
„Das Leben ist eins der Härtesten“ mit Giulia Becker am 23.5. im Bahnhof Langendreer – Literatur 06/19
Vielfalt statt "Integrationstheater"
Max Czollek liest „Desintegriert euch!“ in Bochum – Literatur 03/19
Fakten, Widerspruch, Chaos
Diskussion über Fakten, Statistiken und Irrtümer im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 08/18
Rosa Luxemburg in Bochum
Der Bahnhof Langendreer widmet einer Ikone ein Bühnenporträt – Bühne 07/18
Die ideologische Ursuppe der Identitären
Helmut Kellershohns Vortrag „Von der Völkischen zur Identitären Bewegung“ im Bahnhof Langendreer – Spezial 05/18
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches”
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
Kunst von und für Kids
Das Projekt Safe Space in Duisburg – Spezial 09/20
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
Die Zeit der Autostädte ist vorbei
Demo des Bündnisses Radwende Bochum: „Bochum steigt auf’s Rad“ – Spezial 09/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Wissenschafts-Wettbewerb im World Wide Web
Online-Science-Slam: „Offen & ehrlich“
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 04/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20