Im Fernsehen läuft „Bares für Rares“ in Dauerschleife und zeigt, wie beliebt das Trödeln aktuell ist. Damit gemeint ist nicht das prokrastinierende Verschwenden von Zeit, sondern das emsige Stöbern in altem Krimskrams, Tinnef und Nippes. Zwischen Marie Kondos Ausmist-Amok und kapitalistischem Konsumwahn ist das Trödeln der perfekte Kompromiss, der unseren Jagd- und Kauftrieb mit dem guten Gewissen, Gebrauchtes einem neuen Nutzen zuzuführen, versöhnt.
Wer nicht länger auf der Couch hocken und beobachten will, wie Heide Rezepa-Zabel Silber wiegt und Waldi stoisch versucht, Preziosen für 80 Euro in die Eifel zu holen, ist auf dem Nachtflohmarkt im Dortmunder Depot gut aufgehoben. Seit elf Jahren findet die Veranstaltung regelmäßig im Industrieambiente der früheren Straßenbahnwerkstatt und in der für einen Flohmarkt atypischen Zeit von 17 Uhr bis Mitternacht statt. Anbieten dürfen hier nur Privatpersonen, gewerbliche Händler sind ebenso ausgeschlossen wie selbstgemachtes Kunsthandwerk. Erlaubt ist klassischer Trödel in seiner ganzen Pracht. Hier werden Kellerfunde ebenso feil geboten wie Raritäten, die die eine lange los werden und der andere schon lange sein Eigen nennen wollte.
Der Markt zu später Stunde führt in den Wintermonaten auch dazu, dass alle Stände mit individueller Beleuchtung illuminiert und verziert sind. Musikalische Live-Acts, auflegende DJs und Performances begleiten traditionell das emsige Stöbern im Widerschein der Nacht. Die Künstler stammen dabei aus dem Umfeld der „Elektronischen Abende am Kamin“. Diese Reihe, kurz Ekamina genannt, ist im Sissy King Kong beheimatet, aber ursprünglich in dem wunderbaren und leider längst vergangenen Cosmotopia entstanden. Wer sich noch an diesen Wohnzimmerclub erinnert, dürfte allein deswegen den Weg nach Dortmund suchen, als erstes eine bequeme Sitzgelegenheit ertrödeln und sich danach genießend zurücklehnen. Allemal lohnender, als in die Röhre zu schauen.
Nachtflohmarkt | Sa 25.1. 17-24 Uhr | Depot Dortmund | www.depotdortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Weniger Konsum, mehr Input
#Rethink – 1. Nachhaltigkeitskonferenz in Dortmund – Spezial 09/19
Mehr als 1000 Worte
Rückblende 2018 im Dortmunder Depot – Spezial 07/19
Aus dem Herzen der Macht
„World Press Photo 19“-Ausstellung in Dortmund – Ruhrkunst 06/19
Komprimiertes Zeitgeschehen
World Press Photo Award im Depot – das Besondere 05/19
Upcycling3
Trash Up! Festival in Dortmund – das Besondere 11/18
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
Kunst von und für Kids
Das Projekt Safe Space in Duisburg – Spezial 09/20
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
Die Zeit der Autostädte ist vorbei
Demo des Bündnisses Radwende Bochum: „Bochum steigt auf’s Rad“ – Spezial 09/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Wissenschafts-Wettbewerb im World Wide Web
Online-Science-Slam: „Offen & ehrlich“
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 04/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20