Es sieht nach Weltuntergang aus. Zwei Pferde stehen verlassen in einem roten Nichts. Als Folge der Waldbrände verfärbt sich auch der Himmel über Kalifornien. Die Fotografin Wally Skalij hat diesen Moment der Naturkatastrophe eingefangen, als erhabenen Beweis, welche Folgen der Klimawandel auch in den USA nach sich zieht. Forscher warnen davor bereits seit Jahren. Das Staatsoberhaupt der USA sieht es anders: Schuld für die Waldbrände trage die Forstwirtschaft, so Donald Trump.
Skalijs Foto gehört zu den knapp 150 Aufnahmen, welche die World Press Photo Foundation auszeichnete. Die prämierten Bilder werden jährlich in einer Wanderausstellung gezeigt und sind aktuell noch bis zum 16. Juni im Depot Dortmund zu sehen. Syrien, Afghanistan oder der Kongo werden in diesem fotografischen Jahresrückblick erneut als Schauplätze von Kriegswirren und Tragödien eingefangen: Familien, die in einem Krankenhaus behandelt werden oder Opfer eines Terroranschlags, wenige Minuten nach der Detonation. Wie immer sind es schreckliche und blutige Momente, die zugleich die medienethische Frage evozieren, ob diese Bilder die RezipientInnen aufrütteln oder auf Dauer eher eine Spirale der Abstumpfung befördern.
Der südafrikanische Fotograf John Wessels fängt etwa den Wahlkampf im Kongo ein – den ruhigen Moment des Urnengangs genauso wie die offenen Straßenkämpfe der politischen Lager. Alejandro Cegarra hat unter dem Titel „Ein Land zerfällt“ von März 2013 bis März 2018 die Krise in Venezuela mit seiner Kamera begleitet, angefangen bei der Staatstrauer um den verstorbenen Hugo Chávez bis hin zur Polarisierung unter seinem Nachfolger Maduro, die sich auf den Straßen entlud. Cegarra lichtete nicht nur den Protest ab. Ein Foto zeigt etwa einen fast verhungerten Obdachlosen, der auch in einer Notunterkunft keine Nahrung erhielt. Eine Folge des venezolanischen Versorgungsnotstandes und des US-Embargos. Viele Foto bezeugen allerdings nicht nur die Folgen der US-amerikanischen Außenpolitik wie in Venezuela oder im Mittleren Osten. Auffällig ist, wie viele Porträts und Reportagen die humanitären Schieflagen im Westen und damit auch in den USA vor Augen führen.
Das beginnt bereits an der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Hier fotografierte Pedro Pardo eine Frau, wahrscheinlich Mutter des Kindes, dessen Arm sie gerade greift. Sie harrt auf einer Blechmauer, während ein Mann, vielleicht der Vater, den Jungen von unten hochhebt. John Moores „World Press Photo des Jahres“ zeigt die kleine Yanela Sanchez, die weint, während ihre Mutter von einem US-Polizisten durchsucht wird. Pieter ten Hoopen dokumentierte in seiner Reportage die Karawane von Fliehenden, die sich Richtung US-Außengrenze aufbrach.
Die Schattenseiten des Westens zeigen sich auch in intimen Momenten wie etwa in den Porträts von Jessica Dimmock, die Menschen porträtierte, die in den USA jahrelang ihre Sexualität und Identität verheimlichen mussten. Der ägyptische Fotojournalist Heba Khamis begleitete in Deutschland Geflüchtete, die keine Arbeitserlaubnis erhielten und gezwungen waren, sich zu prostituieren. Und auch eines der prominentesten Ausstellungsbilder hätte ohne die geopolitischen Verstrickungen des Westens sicher nicht seinen Reiz: Brendan Smialowski fotografierte beim Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Washington und fing auch jenen Moment ein, in dem Trump den französischen Präsident mit seiner Pranke fast aus dem Bildrahmen zu schleppen scheint. Ein Schnapsschuss aus dem Herzen der Macht.
World Press Photo Award | bis 16.6. | Depot Dortmund | www.depotdortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz an der Ruhr 09/22
Viel Kreatives
„Design Gipfel“ im Depot
Heilung und Zerstörung
„World Press Photo“-Ausstellung in Dortmund – Kunst 10/21
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
Verhandlungssache
Nachtflohmarkt im Dortmunder Depot – Spezial 01/20
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Weniger Konsum, mehr Input
#Rethink – 1. Nachhaltigkeitskonferenz in Dortmund – Spezial 09/19
Mehr als 1000 Worte
Rückblende 2018 im Dortmunder Depot – Spezial 07/19
Komprimiertes Zeitgeschehen
World Press Photo Award im Depot – das Besondere 05/19
Upcycling3
Trash Up! Festival in Dortmund – das Besondere 11/18
Die Welt im Blick
World Press Photo 18 in Dortmund – Ruhrkunst 06/18
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25