Der Wurmkomposter ist ein nützlich Ding. Denn oft genug landet Biomüll überflüssigerweise im Restmüll – warum? Viele wissen nicht. wohin damit, manche wollen sich keine fertige Kiste kaufen. Den gefräßigen Würmern wäre egal, wo sie frische Blumenerde produzieren. Abhilfe im Entscheidungsprozess könnte die fünfte Ausgabe von Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot liefern.
++ Achtung, dieser Artikel entstand vor Ankündigung des aktuellen Lockdowns, die Workshops entfallen, es gibt allerdings kostenlose Onlineveranstakltungen ab 21.11. - Red. ++
In Zusammenarbeit mit dem Projekt LUZI – Labor für Urbane Zukunftsfragen und Innovation werden dort kurz vor dem Winteranfang über zehn Workshop- und Vortragsreihen Antworten generieren zu Nachhaltigkeit und Konsumverhalten. Die erforschen, wie soziale und technische Innovationen für eine Ruhr-Stadt der Zukunft gemeinschaftlich entstehen können. Daraus sollen Handlungsempfehlungen entstehen, wie beispielsweise die eine Kreislaufwirtschaft im Kleinen, soll heißen: Wurmkomposter für alle. Daraus sollen dann auch neue Netzwerke entstehen, die sich austauschen können und den Gedankengang der Nachhaltigkeit multiplizieren.
Ein ziemlich breit gewordenes Feld ist im Laufe der vergangenen Jahre bereits das Urban Gardening geworden, das in einigen Kommunen bereitsstädtische Brachflächen und somit ungenutzte Ressourcen nutzen darf, um gesunde Lebensmittel zu produzieren und auf kurzen Wegen zu liefern. Impulsgeber sind da die Dortmunder Urbanisten.
Trash Up! 5.0 bleibt auch in diesem Jahr die Mischung aus praxisnahen Workshops über Themen wie beispielsweise die Herstellung von Bienenwachstücher aus vielleicht Opas alten Taschentüchern statt der bösen Frischhaltefolie, dazu kommen theoretische Vorträge und Diskussionen über vernünftiges unternehmerisches Handeln aus sozialen Ideen oder die nachhaltige Transformation von Stadtteilen nicht nur in Dortmund, und natürlich der alternative Markt im ehemaligen Straßenbahndepot. Wichtig bleibt, dass die Angebote einen hohen Wiederanwendungswert haben, und natürlich ist eine solche Marktsituation unter einem geschlossenen Dach auch fürs Networking und echten Entdeckungen gut. Auch die Würmer in ihren Kisten wird’s freuen trotz Corona-Schutzmaßnahmen.
Trash Up! 5.0 | 21.11. - 13.12. | Depot Dortmund | 0231 90 08 06 | www.trash-up-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verhandlungssache
Nachtflohmarkt im Dortmunder Depot – Spezial 01/20
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Weniger Konsum, mehr Input
#Rethink – 1. Nachhaltigkeitskonferenz in Dortmund – Spezial 09/19
Mehr als 1000 Worte
Rückblende 2018 im Dortmunder Depot – Spezial 07/19
Aus dem Herzen der Macht
„World Press Photo 19“-Ausstellung in Dortmund – Ruhrkunst 06/19
Komprimiertes Zeitgeschehen
World Press Photo Award im Depot – das Besondere 05/19
Upcycling3
Trash Up! Festival in Dortmund – das Besondere 11/18
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
Kunst von und für Kids
Das Projekt Safe Space in Duisburg – Spezial 09/20
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
Die Zeit der Autostädte ist vorbei
Demo des Bündnisses Radwende Bochum: „Bochum steigt auf’s Rad“ – Spezial 09/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Wissenschafts-Wettbewerb im World Wide Web
Online-Science-Slam: „Offen & ehrlich“
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 04/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20
„Die haben meine Kinderseele zerstört“
Interview: Markus Elstner wurde als Zwölfjähriger von einem Priester missbraucht – Spezial 03/20