trailer: Im Januar steht das zehnjährige Jubiläum von „Ruhr 2010“ an. Ist das mittlerweile ein Grund zu feiern oder erinnerst Du dich eher an die Demo, die du damals angemeldet hast?
Wolfgang Wendland: Ich erinnere mich sogar an diese Demo. Es war gegen die „widerliche Unverfrorenheit der Bewerbung Bochums zur Kulturhauptstadt Europas“. So was wollten wir machen.
Was spricht gegen die Kulturhauptstadt?
Es müsste ja irgendetwas an Substanz da sein, was man machen konnte. Und wenn man jetzt zurückblickt, ist da abgesehen von den Toten bei der Loveparade nicht viel übrig geblieben – höchstens Kosten. Dieses Konzerthaus in Bochum ist ja z.B. gar nicht rechtzeitig fertig geworden und belastet den Haushalt. Bochum wäre schon aus den Schulden heraus, wenn das nicht gebaut worden wäre. Es ist nicht nachhaltig finanziert. Insofern ist nicht viel übrig geblieben.
Beeindrucken dich denn gar nicht Leuchtturmprojekte wie die Zeche Zollverein oder das Dortmunder U?
Nein. Das ist genau das Problem. Das hat mich ja damals aufgeregt, dass Kultur im Ruhrgebiet immer nur von der Außenwirkung her gedacht wird, für irgendwelche imaginären Ruhrgebietstouristen. Es gibt keine kulturellen Szenen für die Bevölkerung, die nach außen strahlen. Meistens sind das Dinge, wo die Bevölkerung herzlich wenig von hat – wie diese Millionen für einen Förderturm, den man als Wahrzeichen hat. Gleichzeitig fehlen an der Basis kulturelle Einrichtungen. Es gibt nicht den Laden, ein selbstverwaltetes Jugendzentrum oder irgendetwas, wo etwa eine junge Band auftreten kann. Das gibt es alles nicht.
Du hast dich selbst als Bürgermeister beworben. Was hättest Du besser gemacht?
Im Vorfeld der Kulturhauptstadt 2010 hatte ich eine Initiative gegründet, die ein Kulturzentrum für Wattenscheid forderte.
Deine Vita entspricht keiner üblichen Politiklaufbahn: damals Anarchistische Pogo-Partei-Deutschlands (APPD), heute SPD. Wie hat sich das überhaupt ergeben?
Ich hatte in den 90ern, als es noch die Einrichtung „Kulturladen Wattenscheid“ gab, eine Initiative gegründet, die mehr Geld für die freie Kulturszene forderte. Dabei habe ich mich mit der Kommunalpolitik auseinandergesetzt. Die damalige Initiative hat aber nicht viel gebracht. Letztendlich wurde dieser Kulturladen geschlossen, was ich schade finde. In einem Ortsteil, der 70.000 Einwohner hat, fehlt so was.
Was mich aber dann überrascht hat, war dein Eintritt in die SPD Ende 2018. Diese Partei ist ja für den von Dir beklagten Sozialkahlschlag mitverantwortlich.
Gut. Mein OB-Wahlkampf war ja tendenziell eher gegen die SPD. Seitdem hat sich politisch viel getan. Mit dem Aufkommen der AfD läuft die Politik Gefahr, zwischen den beiden Parteien AfD und den Grünen aufgerieben und insgesamt sehr irrational zu werden. Da habe ich die Hoffnung, dass die SPD als rationale Kraft noch dazwischen ist. Die Gesamtsituation ist auch nicht mehr so wie zu APPD-Zeiten, als es langweilig und egal war, wer gewählt wird. Jetzt kann je nach Wahl eine deutliche Änderung der Politik eintreten.
Gilt das auch im Musikgeschäft? Immerhin sind Interpreten wie Andreas Gabalier oder sogar ein offen faschistischer Rapper wie Chris Ares ziemlich erfolgreich
Wir positionieren uns ja schon sehr eindeutig. Aber es ist nicht plakativ. Dem Gesamtwerk merkt man das schon an, wo wir stehen. Aber ich bin kein Fan von durchgestrichenen Hakenkreuzen auf dem Cover oder von Veranstaltungen gegen Rechts, wo ohnehin alle die gleiche Meinung haben und sich treffen, um zu sagen, dass sie dagegen sind. Das bringt die Welt nicht unbedingt weiter.
Mit 30 Semestern in unterschiedlichsten Fächern auf dem Buckel giltst Du als einer der letzten Universalgelehrten im Pott. Und viele fragen sich: Wo liegt die Zukunft des Ruhrgebiets?
Es wird irgendetwas nach Kohle und Stahl kommen. Aber nicht im Ruhrgebiet.
Also: „No Future“?
Man müsste vielleicht der Theorie nachgehen, dass da, wo Bergbau war, nie was anderes entsteht. Die Leute sind über Generationen zu sehr gewohnt, dass ihnen der Reichtum quasi aus der Erde entgegen quillt. Ein Strukturwandel gelingt eher in Regionen wie Baden-Württemberg, also von der Kuckucksuhr, über den Plattenspieler bis hin zu moderner Datenverarbeitung. Im Ruhrgebiet läuft es jedoch Gefahr, sich zu einer Art Geisterstadt wie in den USA zu entwickeln, nachdem man Gold abgebaut hat. Dieses schwarze Gold hat vielleicht eine ähnliche unheilige Wirkung, dass darüber hinaus nichts mehr entsteht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20
„Die Repräsentation der Industriearbeit wurde immer weniger“
Lutz Raphael, Historiker und Autor von „Jenseits von Kohle und Stahl“ über den Abschied vom Malocher – Über Tage 12/19
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Warum entstehen immer noch exklusive Orte?“
Bochumer DJ Guy Dermosessian über die Clublandschaft im Ruhrgebiet – Über Tage 11/19
„Diese Umbrüche machen einen stolz“
Grillo-Intendant Christian Tombeil über den Wandel der Stadt Essen – Über Tage 10/19
„Essen ist arm, aber ratlos“
Schriftstellerin Elke Heinemann über den Wandel der Stadt Essen – Über Tage 08/19
Glückauf, aber nicht mehr lange
Kabarettistin Lioba Albus besucht die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop – Über Tage 04/14
„Die Spuren von RUHR.2010 sind erkennbar“
Eva Sunderbrink über Essen als Heimatstadt und Tourismusmagnet – Über Tage 11/13
„Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen“
Uwe Gerste über Licht- und Schattenseiten der Stadt Duisburg – Über Tage 09/13
„Bislang dominierte das Lied von Herbert Grönemeyer“
Mario Schiefelbein über das Image von Bochum und den Blick nach vorn – Über Tage 08/13
„Der Niederrhein ist fast schon Holland“
Holger Ehrich über das ComedyArts Festival und sein „Duo Diagonal“ – Über Tage 07/13
„Ich bin sehr sauer“
Gerburg Jahnke über Bürokraten, Comedy und Frauenpower – Über Tage 06/13
„Rosa ist nicht so meine Farbe“
Simone Fleck über Kabarett in Nord-, West- und Süddeutschland und das Älter-werden – Über Tage 05/13