Die „Kack und Sachgeschichten“ setzen auf ein besonderes Mittel zur Wissensvermittlung: Mit albernem Humor analysieren sie die Popkultur kaputt. Das kommt so gut an, dass der Live-Auftritt in der Bochumer Jahrhunderthalle ausverkauft war.
Auftakt von „Die Farben Afrikas“. Das Eine Welt Zentrum und das Literaturhaus wollen mit der Diskussionsreihe das Verständnis für die Vielfalt des Kontinents fördern.
Der Dortmunder Nachtflohmarkt findet seit elf Jahren regelmäßig von 17 Uhr bis Mitternacht statt.
Im Rahmen von „Zehn nach Zehn – 10 Jahre Kulturhauptstadt und Ruhr Museum“ diskutierten Entscheidungsträger, was von der Kulturhauptstadt übriggeblieben ist und warum es immer noch keine einige Ruhrmetropole gibt, wo 2010 doch gezeigt hat, wie gut alle miteinander können.
Immer mehr – insbesondere junge – Menschen engagieren sich sozial: auch in Bochum. Die Fridays-for-Future-Bewegung ist nur ein Beispiel dafür. Das wurde auch beim Neujahrstreffen am 19.01. deutlich, zu dem das Friedensplenum Bochum eingeladen hatte.
Sollte man für den Klimaschutz auf das jährliche Silvesterfeuerwerk verzichten? Ja, findet Pascal Hesse und führt in seiner Kolumne Pro- und Contra-Stimmen auf.
Wolfgang „Wölfi“ Wendland, Sänger der Wattenscheider Kult-Band „Die Kassierer“, prophezeit keine rosige Zukunft nach dem schwarzen Gold. Trotzdem engagiert sich der ehemalige Oberbürgermeister-Kandidat nach wie vor auch in der Politik.
Auch wenn es beim Brexit nach wie vor noch nicht klar ist, wann und ob er überhaupt kommt, sind die Negativfolgen auch im Ruhrgebiet bereits zu spüren.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24