Vom Industrie- zum Wissensstandort: Das Ruhrgebiet wandelt sich. Dabei kann es nicht nur Gewinner geben, sagt Andreas Reckwitz. Im Interview beschreibt er Konflikte und Chancen des Wandels.
Utopien sind da. Aber es fehlt der politische Wille im Ruhrgebiet, wie Claus Leggewie im trailer-Interview erklärt.
Der Sohn eines Bergmanns und spätere Gymnasiallehrer schrieb etliche Romane und lotst als Generalsekretär des PEN-Zentrums verfolgte Autoren ins Ruhrgebiet. trailer spricht mit ihm über Zechen-Kitsch, engagierte Literatur und eine ehemalige umstrittene Schülerin.
Mit viel räumlichem Abstand wurde gesprochen und musiziert. Gäste aus Kultur und Politik sprachen über die Folgen der Corona-Krise für die Kulturbranche.
„Offen & ehrlich“ lautete das Motto des zweiten Online-Science-Slams, und das in einer ein- aber auch an-geschlossenen Welt. Die vier Vorträge über Themen, die von Afrika bis hin zur Zukunft der Demokratie reichten, mussten zwar ohne Publikum auskommen, sind dafür aber auch im Nachhinein anschaubar.
„Corona Diaries“ ist eine Aktion des „Medienprojekt Wuppertal“, die zum einen zeigt, wie unterschiedlich jeder Einzele hinsichtlich der aktuellen Situation denkt und fühlt – zum anderen macht sie deutlich, dass wir mit den neuen Herausforderungen nicht allein sind.
Adolf Winkelmann gilt als der „Filmemacher des Potts“. Wir trafen ihn in der Street Art Gallery Dortmund – gegenüber dem U-Turm. Für die einstige Brauerei entwarf der Regisseur die stadtbekannten „Fliegenden Bilder“.
Seit den 1970er Jahren leidet Markus Elstner unter dem sexuellen Missbrauch durch einen Priester. Wie sehr sein Leben davon geprägt wurde, wie er inzwischen für Gerechtigkeit kämpft und was er von den neusten Entschädigungsplänen der Kirche hält, erzählt er im trailer-Interview.
Mit dem Recherchezentrum Correctiv deckte Marcus Bensmann neue Details über den Fall eines pädophilen Priesters auf. Wir sprachen mit ihm über dessen Spur durch Deutschland und darüber, welche Verbindungen zu Joseph Ratzinger, dem emeritierten Papst Benedikt XVI., bestehen.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24