Der Rimini-Protokoll-LKW gehört zu den schönsten Erinnerungen, die ich an Kulturveranstaltungen im Ruhrgebiet habe. Immer wenn ich auf der Autobahn, und ich fahre viele Kilometer auf der Autobahn, an einem Truck mit der Aufschrift Willi Betz vorbeifahre, muss ich an diese denkwürdige Reise im LKW mit Seitenverglasung und Sitzreihen durch Essen denken und an die Geschichte dieser Firma. 2006 hieß das Konzept Art-Theater-Projekt von Stefan Kaegi „Cargo Sofia“ und startete am PACT Zollverein in Essen. Die Essener Huren auf der Pferdebahnstraße staunten nicht schlecht, als der Lastwagen direkt vor ihnen Halt machte und sie sich plötzlich einem Zuschauerraum gegenüber sahen, von wo aus 47 Menschen herüberstarrten. Und die freundlichen bulgarischen LKWFahrer…
Aber es ist ein Jahrzehnt vergangen, und das hat das Revier ziemlich verändert. Nicht nur zum Positiven. Heute steht im Zentrum der Arbeit von Rimini Protokoll wieder ein Lastwagen. Siebenmal hebt sich an markanten Punkten sieben ausgewählter Städte der Metropolregion die Leinwand des Trucks und gibt den Blick durch die gläserne Fassade für fünf Minuten auf das Geschehen frei. Eine Tonspur überschreibt die Szene wie mit einer Patina und verwandelt Alltägliches in ein Theaterstück ohne Darsteller. Das Publikum kann mit „Truck Tracks“ auf zwei Arten Vertrautes neu entdecken: Teilnehmer einer Rundfahrt erleben das komplette „Album“. Zwischen den sieben Stationen zieht die Stadt als Roadmovie vorbei, untermalt von einer ortspezifischen Klangkomposition.
Der „Single Track“ ist eine Intervention mit Öffnungszeiten für ein spontanes Publikum. Der Truck öffnet alle 10 Minuten seine Türen wie eine Galerie oder ein Kunstraum. Passanten wechseln die Perspektive, blicken durch den künstlichen Rahmen in einen fremden Bezirk. Das was sich vor der Leinwand, der fahrbaren Fensterscheibe abspielt, ist kein Hochglanzprospekt der Touristiker, sondern die Realität. Bis Frühjahr 2017 rollt der Truck durch das Ruhrgebiet. Alle 7 Wochen feiert ein neues Album Premiere. Die Touren starten am 21.4. in Oberhausen, gefolgt von Recklinghausen, Duisburg, Dortmund, Mülheim, Bochum und Essen. Man sollte das nicht verpassen.
Truck Tracks Ruhr #1: Album Oberhausen | 21.4.-10.5. | www.trucktracksruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Urbane Medley-Welten
„Truck Tracks Ruhr – The Compilation“ auf Zollverein – Ruhrkunst 09/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25