Herrschaft durchdringt alle Blicke auf den Anderen. Als die Khoikhoi Swatche Baartmann als lebendiges Ausstellungsstück nach Europa gebracht wurde, durchschnitten sie neugierige Blicke. Als „Hottentotten-Venus“ wurde Baartman sowohl als wissenschaftlicher Fall als auch als exotisches Sexual-Objekt beäugt. Selbst nach ihrem Tod blieb sie eine Attraktion: Ihr Skelett, ihre Genitalien wurden aufbewahrt und in einem Pariser Museum ausgestellt. Der koloniale Blick hat sie überlebt.
Wo soll man also anfangen, um in diesem Dickicht aus Rassismus, Sexismus und gnadenloser Ausbeutung den Menschen Sawtche Baartman herauszulösen? Dort wo die Herrschaft mit anderen Mitteln fortgesetzt werden kann, dort wo der Blick herrscht. Im Theater. Daher lässt Regisseur Martin Ambara seine AkteurInnen Spiegel aufstellen. Wer sieht hier wen? Und vor allem: was? Das Publikum täuscht sich. „Ich bin eine andere“, wiederholen die drei Darstellerinnen Armelle Charlie Ntodouah Etongo, Hermine Eliane Yollo Mingele und Doris Christiane Dzoyem Meli. Sie sind eben nicht Sawtche Baartman. Oder doch, wie sie später wieder behaupten? Schließlich steht der Spiegel genau vor den Publikumsreihen. Sollen sie sich doch erst mal selber anblicken.
„Sawtche Baartman: Une histoire. Une vie“ heißt das Stück des Othni-Theaterlaborgründers Martin Ambara. Es rückt an diesem Abend ein traumatisches Stück Kolonialgeschichte ins Gedächtnis und erteilt dem europäischen Theaterrepertoire eine radikale Absage: von der Antike, über Shakespeare bis zur Postmoderne. Denn was erzählt dieser Kanon schon vom Horror des Kolonialismus? Offenbar nicht allzuviel.
„Das ist kein Theater“ – eine der Ansagen, die immer wieder durch den Theatersaal raunen. Masken, Distanz, Mimesis, Katharsis – allesamt Kategorien, die an diesem Abend provokant in der ästhetischen Mülltone landen. Erwähnt wird ein Angebot des Goethe-Instituts, eine kamerunische Version von Strawinkys „Le Sacre du Printemps“ zu finanzieren. Wohl eine der makabren Witze, die der Postkolonialismus schreibt. Stattdessen geht es darum, einen Raum des Erzählens zu finden, wie ein Meta-Kommentar verrät. Und Martin Ambara gestaltet diesen Raum mit Tanz und Trommelmusik, mit Animationen und Archivaufnahmen auf der Leinwand.
Hinzu kommen Textloops („Eine Frau ist nicht geschaffen, um einen Orgasmus zu bekommen. Eine Frau ist dafür geschaffen, um Kinder zu kriegen. Unmengen von Kindern.“) oder Original-Zitate westlicher DenkerInnen über Sawtchee Baartman, welche den sexistisch-rassistischen Komplex verbürgen: die „Hottentotten Venus“ als Verkörperung männlich-weißer Fantasien.
Um die Provokation mit diesem Blick auf die Spitze zu treiben, lässt Ambara seine AkteurInnen wie Affen hüpfen und ächzen. Bananen fliegen durch den Saal. Das ist nicht angenehm zu sehen, aber diese Inszenierung verkündet mit Krach und Wut: Glotzt nicht so kolonialistisch! Danach wird es endlich ruhiger. Und die afrikanischen Pflanzen, die zu Beginn des Abends an alle ZuschauerInnen verteilt wurden, werden am Ende auf der Bühne gestapelt. Wie eine nachträgliche, würdevolle Beerdigung für diese Sawtche Baartman. Doch ihre Ruhe findet sie erst, wenn der koloniale Blick verschwindet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25