Vor dem Eintritt ins Jenseits steht in Religionen meist die göttliche Rechtsprechung. Ob das eigene Herz in einer Waage gegen eine Feder bestehen muss, vor der Himmelspforte um Einlass gebangt wird oder die Reinkarnation als Regenwurm oder Regent folgt – eine Würdigkeitsprüfung wartet auf jeden und jede nach Verlassen der sterblichen Hülle. Alle diese religiösen Vorstellungen eint auch, dass sie genau das sind – Vorstellungen eben, die keine Gewissheit bieten.
An einer ganz eigenen Versuchsanordnung dessen, was uns nach dem Tod erwartet, probiert sich daher das freie Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Projekt „Game Over“ und startet dann, wenn eigentlich alles Irdische endet. Wer sich im Ringlokschuppen auf diese Grenzerfahrung einlässt, wird bei Eintritt in den theatralen Limbo zunächst mit seiner Todesursache überrascht, die einen „Death of Week“-würdigen Abgang im Stile der Serie „Six Feet Under“ verspricht. Danach geht es für die Teilnehmenden darum, ihr individuelles Jenseits zu kreieren, das auch von ihren zu Lebzeiten getroffenen Entscheidungen beeinflusst ist – Karma lässt grüßen. Mit einem digitalen Werkzeug ausgestattet, aber der Fähigkeit zu sprechen beraubt, erwartet das Publikum schicksalsschwangere Begegnungen mit verschiedenen Figuren des Jenseits aus Religion, Mythologie und Popkultur. Wer sich in die Mischung aus Theater, Installation und Gesellschaftsspiel hinein begibt, will am Ende aber vor allem wieder heraus, was auch das Ziel des theatralen Exit-Games darstellt.
Was seit Ende der 1960er Jahre und Hunter S. Thompson für eine maximal subjektive Perspektive und Exzentrik im journalistischen Schreiben steht, bürgt bei dem seit 2014 bestehenden, fünfköpfigen Kollektiv für inszenatorische Experimente und gegensätzliche Ästhetiken. „Game Over“ verspricht daher, eine bizarre Erfahrung zu werden, die – Achtung, Spoiler! – mehr über einen selbst und die eigenen (Todes)Ängste als über das tatsächliche Jenseits verraten wird.
Prinzip Gonzo: Game Over – Theatre Gaming | Sa, 8.2. (mit interaktivem Kinderprogramm) & So, 9.2. jeweils um 18 und 20 Uhr | Ringlokschuppen Mülheim | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Auf ins Abenteuer
„Praktisch Galaktisch“ im Ringlokschuppen
Gespenster des Feminismus
„Kassia" in Mülheim – Bühne 10/21
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Regeln halten nicht ewig
„Shell Game“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Bühne 04/20
Jenseits der Herrenwitz-Hegemonie
Gleichberechtigung durch Kabarett? Kebekus und Co. machen es vor – Komikzentrum 03/20
Gags mit Migrationshintergrund
Junge Comedians für ein multikulturelles Publikum – Komikzentrum 02/20
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23
Die Krux mit dem Körper
Festival tanz nrw 23 – Festival 05/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Abschied und Artusepik
„Merlin oder Das wüste Land“ in Essen – Prolog 04/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
„Orte der Kunst könnten etwas anderes sein“
Stefan Hilterhaus über die Kunstproduktion – Interview 04/23