Verkauft man nicht fünf Sperlinge um zwei Groschen? Und nicht ein einziger von ihnen ist vor Gott vergessen. Und wir Menschen, die wir nach dem Lukas-Evangelium mehr wert sind als die pfeifenden Spatzen auf dem Dach? Der Titel der Performance „The Hairs Of Your Head Are Numbered“ von den Berliner Doublelucky Productions (das sind Chris Kondek und Christiane Kühl) stammt auch aus dem Neuen Testament, selbe Stelle, und wird am 1. September im Ringlokschuppen stattfinden.
Visionär beobachtet er den Verfall des biologischen Körpers an sich, die Selbstaufgabe von Fleisch und Blut und die Veränderung des natürlichen Stoffwechsels des Menschen. Gekoppelt ist das auch mit der Aufgabe des Individuums. Alle wollen lieber Datensatz und Datenkörper sein. Endpunkt der Evolution ist vielleicht der gentechnologisch hergestellte „Replikant“, der zwischen der Schulter des Orions und dem Thannhäuser Tor herumflitzt und seinen Vater sucht. Schon heute scheinen immer mehr Menschen am freiwilligen „Life Tracking“ und „Biohacking“, einem Chip unter der Haut, und an 24 Stunden Virtualität interessiert zu sein und die Performance dokumentiert diese zeitgenössische Verhaltensweise.
Besser noch, das Publikum wird im Mülheimer Ringlokschuppen erst zum aktiven Datenträger, hüpft durch einen elektromagnetischen Trimmdich-Pfad der Selbsterkennung und bleibt am Ende dennoch – auch ohne es zu wollen – eine gewöhnliche Datenmelkkuh. Visuell und virtuell wird der Abend voller komplexer Technologien, die für Theatersituationen umprogrammiert worden sind, auch von einer Tänzerin gespiegelt, die alle Ergebnisse echt und körperlich wertet. Biohacking sei das Tattoo der Neuzeit, sagt man, doch wer sitzt am längeren Hebel? Darauf wird auch dieser Abend keine schlüssige Antwort finden, aber er begibt sich bereits in Höhle der Datenkrake, um deren Fallgruben offenzulegen. Ob man die besser umgehen kann, wenn man sich eine App zur Gesichtsausdrucksverbesserung herunterlädt? Ich bin gespannt.
„The Hairs Of Your Head Are Numbered“ | Sa 1.9. 20 Uhr | Ringlokschuppen Mülheim | 0208 99 31 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25