Bei vielen ist das Museums Schloss Moyland immer mit dem Werk von Josef Beuys verbunden, aber das ist natürlich nicht der gesamte Bestand, den das Museum für die Nachwelt verwaltet. Zum 20. Jubiläum der Museumseröffnung soll diese Vielfalt wieder neu in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. „Liebling Moyland“ heißt die riesige Depotauswahl. „Unsere Sammlung – Deine Geschichte“ ist der Untertitel. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass viele Besucher immer wiederkehren, gerade um immer wieder ein bestimmtes Werk zu sehen.
Den Museumsleuten geht das nicht anders. Und deshalb durften zum Jubiläum 82 aktuelle und ehemalige Mitarbeiter*innen ihr Lieblingswerk aus der Sammlung auswählen und die Gründe dafür erklären. Wen wundert es, das Beuys ein ganzes Drittel dieser Ausstellung bedient, sein „Schlitten“ (Holzschlitten, Filz, Gurte, Stablampe, Fett, 1969) ist ein autobiografisches Werk, eine Aufarbeitung seiner Erlebnisse im 2. Weltkrieg. Ihn wählte man auch deshalb, weil man dem Künstler vielleicht persönlich begegnete oder an frühen Aktionen teilnahm, andere konnten sich bei der Masse überhaupt nicht entscheiden und manche transportierten dankenswerterweise Werke in die Ausstellung, die sonst nur selten gesehen werden können.
Aber auch die Besucher dürfen sich beteiligen. Quasi als Museumspädagogik extra-light, die den Betrachter mitnimmt. Er wird Teil einer „Rote-Punkt-Orgie“, das ist ein Begriff aus den wilden 1980ern als der Kunstmarkt förmlich explodierte und Galerieausstellungen verkauft, bevor sie eröffnet waren. Im Museum bekommen alle eher kleine, rote Herzchen-Aufkleber. Wer will, kann damit sein Lieblingswerk auszeichnen. Leicht wird das nicht. Fast 100 Werke von 55 Künstler*innen zeigt die Schau „Liebling Moyland“ – und das ist ein echter Überblick über nahezu alle Bereiche der großartigen Sammlung. Und mit den roten Herzchen werden die „Lieblinge“ von Tag zu Tag mehr und die Werke erhalten eine neue, aber natürlich nicht repräsentative Rangliste.
„Liebling Moyland“ | bis 18.6. | Museum Schloss Moyland | 02824 95 10 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Geister in einer urbanen Welt
Ausstellung im Schloss Moyland – Kunstwandel 02/22
Schlitten fahren mit den Geistern
Joseph Beuys im Museum Schloss Moyland – Kunst 06/21
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22