Bei vielen ist das Museums Schloss Moyland immer mit dem Werk von Josef Beuys verbunden, aber das ist natürlich nicht der gesamte Bestand, den das Museum für die Nachwelt verwaltet. Zum 20. Jubiläum der Museumseröffnung soll diese Vielfalt wieder neu in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. „Liebling Moyland“ heißt die riesige Depotauswahl. „Unsere Sammlung – Deine Geschichte“ ist der Untertitel. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass viele Besucher immer wiederkehren, gerade um immer wieder ein bestimmtes Werk zu sehen.
Den Museumsleuten geht das nicht anders. Und deshalb durften zum Jubiläum 82 aktuelle und ehemalige Mitarbeiter*innen ihr Lieblingswerk aus der Sammlung auswählen und die Gründe dafür erklären. Wen wundert es, das Beuys ein ganzes Drittel dieser Ausstellung bedient, sein „Schlitten“ (Holzschlitten, Filz, Gurte, Stablampe, Fett, 1969) ist ein autobiografisches Werk, eine Aufarbeitung seiner Erlebnisse im 2. Weltkrieg. Ihn wählte man auch deshalb, weil man dem Künstler vielleicht persönlich begegnete oder an frühen Aktionen teilnahm, andere konnten sich bei der Masse überhaupt nicht entscheiden und manche transportierten dankenswerterweise Werke in die Ausstellung, die sonst nur selten gesehen werden können.
Aber auch die Besucher dürfen sich beteiligen. Quasi als Museumspädagogik extra-light, die den Betrachter mitnimmt. Er wird Teil einer „Rote-Punkt-Orgie“, das ist ein Begriff aus den wilden 1980ern als der Kunstmarkt förmlich explodierte und Galerieausstellungen verkauft, bevor sie eröffnet waren. Im Museum bekommen alle eher kleine, rote Herzchen-Aufkleber. Wer will, kann damit sein Lieblingswerk auszeichnen. Leicht wird das nicht. Fast 100 Werke von 55 Künstler*innen zeigt die Schau „Liebling Moyland“ – und das ist ein echter Überblick über nahezu alle Bereiche der großartigen Sammlung. Und mit den roten Herzchen werden die „Lieblinge“ von Tag zu Tag mehr und die Werke erhalten eine neue, aber natürlich nicht repräsentative Rangliste.
„Liebling Moyland“ | bis 18.6. | Museum Schloss Moyland | 02824 95 10 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Geister in einer urbanen Welt
Ausstellung im Schloss Moyland – Kunstwandel 02/22
Schlitten fahren mit den Geistern
Joseph Beuys im Museum Schloss Moyland – Kunst 06/21
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25