trailer: Wie entsteht Kunst aus Pappe?
Alexander Grönert: Bei Erwin Heerich entsteht sie mit sehr viel Präzision und mit Schere, Messer und Klebstoff.
In den 1960er Jahren war das ein ungewöhnliches Material.
Ja, das war in den 1960er Jahren in der Skulptur sicher ein ungewöhnliches Material, ist es vielleicht auch heute noch. Heerich hat immer, wenn man ihn gefragt hat, was ihn an seinen Skulpturen wichtig ist, auf seine Zeichnungen verwiesen. Er hat also gesagt, das was ich mache, das plane ich im Kopf, das arbeite ich in der Zeichnung aus und dann bin ich eigentlich fertig. Plastik dagegen, die ist dann noch etwas Zusätzliches. Ich finde es bezeichnend, dass die Plastik in seiner Schwerelosigkeit und Fragilität aus Pappe immer zurück auf das Zeichnen verweist. Wir haben in den 1960er Jahren auch die Entdeckung von Industriematerialien in und für die Kunst. Heerich nimmt sein eigenes Material – und der Karton verweist auf den Ort, wo er sich das ausdenkt und ausarbeitet.
Gibt es in den Zeichnungen eine Welt jenseits des Millimeterpapiers?
Bei der Zeichnung geht es um Planung, etwas möglichst präzise umzusetzen und da ist das Millimeterpapier für ihn sehr, sehr wichtig. Es gibt aber auch viele Zeichnungen von ihm, die nicht auf Millimeterpapier sind. Da geht es zwar auch um Planung, da wird ein Lineal verwendet. Unsere Ausstellung kann aus dem Bestand des Museums Moyland schöpfen und da habe ich bewusst Arbeiten ausgesucht, wo er kein Millimeterpapier verwendet.
Was macht den Minimalismus von Erwin Heerich so außergewöhnlich? Seine begehbaren Skulpturen auf der Museums Insel Hombroich?
Der Minimalismus war in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erstmal eine amerikanische Kunstrichtung, die gegen Europa opponieren wollte, dann aber auf Europa auch ausgestrahlt hat. Insofern gibt es einen europäischen, auch einen deutschen Minimalismus und gegen den hat sich Heerich mit Händen und Füßen gewehrt, dazu wollte er nicht gezählt werden. Also keine minimalistische Kunst, aber eine sehr rational-reduzierte. Konkrete Kunst, denen steht Heerich wahrscheinlich näher, aber er ist dabei sehr individuell, auch durch die Besonderheit seiner Karton-Skulpturen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Skulpturen in die Hand nehmen, die können Sie locker tragen, die sind ganz leicht. So eine schöne Kartonanmutung, das fühlt sich auch an wie Karton. Heerich hat 1972 in einem Interview mal von einer Haut gesprochen und wenn Sie diese Anmutung von Haut haben, die plastische Haut, dann merken Sie worum es ihm geht, er ist ganz nah am Haptischen.
Und das verbindet sich auch mit Emotionen?
Ja. Es gibt immer diese Momente des Unlogischen, diese Umschläge vom Rationalen ins krass Irrationale, wo man merkt, dahinter steckt menschliches Empfinden, ein ganz individueller Zugang und keine rationale Objektivität dahinter.
Was sagen uns die textilen Gemeinschaftsarbeiten mit seiner Frau Hildegard?
Die sind in der Ausstellung auch vertreten – nicht in voller Breite, aber sie gehören für mich zum Werk von Erwin Heerich dazu. Ihre Zusammenarbeit fängt früh, 1957 an, wir haben Arbeiten aus den 1960er Jahren und dann gibt es später in den 1990er Jahren eine zweite Gruppe, die wir zeigen. Ich habe mit Hildegard Heerich darüber gesprochen, in den 1960ern ist das die reine Umsetzung von Entwürfen in Textil, oft auch Auftragsarbeiten für einen Wandteppich. In den 1990er Jahren sind das sehr farbige Arbeiten, wo Hildegard Heerich tatsächlich die Stoffe ausgewählt und gekauft hat, und mit ihrem Mann zusammen die Farbauswahl festgelegt hat. Da setzt sie zwar auch seine Entwürfe um, aber viel freier und das Ergebnis sieht anders aus als alles, was man sonst von ihm kennt.
Welche Dramaturgie durchzieht die Ausstellung?
Dramaturgie bei den rationalen Arbeiten von Heerich – das ist eine gute Frage, ich weiß nicht, ob ich mich dieser Herausforderung wirklich gestellt habe. Zu Beginn habe ich gedacht, man merkt, dass das Oeuvre sehr, sehr vielschichtig ist, wenn man sich das genauer anschaut, und mich gegen die frühen Spielzeuge, die er in den 1950er und 60er Jahren gemacht hat, entschieden. Diese Sachen aus Holz werden nicht gezeigt. Wichtig bei Heerich sind die Karton-Plastiken, dafür steht er und die stehen im Zentrum der Ausstellung. Was mich zusätzlich total interessiert hat, ist dieser Übergang von der Zeichnung in den Raum. Dieses Auffalten in den Raum und in räumliche Dispositionen hinein findet nicht erst in Hombroich statt, sondern längst vorher schon. Da gibt es auch Zeichnungen dazu, die wir zeigen. Das sind die architektonischen Landschaften, wie er sie nennt, auf großen Holzplatten, aber immer mit den Kartonplastiken als Ankerpunkt.
Erwin Heerich – Plastiken, Zeichnungen, Grafische Serien | 25.6.–16.10. | Museum Schloss Moyland | 02824 95 10 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geister in einer urbanen Welt
Ausstellung im Schloss Moyland – Kunstwandel 02/22
Schlitten fahren mit den Geistern
Joseph Beuys im Museum Schloss Moyland – Kunst 06/21
Nicht aufs Kunstwerk kleben!
Schloss Moyland und seine Lieblingswerke – das Besondere 04/17
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
„Beobachten und Reagieren auf Realität“
Christin Müller über die Dokumentarfotografie-Ausstellungin Essen – Sammlung 03/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21
„Der Mutterboden riecht heute nach Mikroplastik“
Kuratorin Inke Arns über „Technoschamanismus“ – Sammlung 10/21
„Er war fürchterlich enttäuscht von Picasso“
Sepp Hiekisch-Picard über die Ausstellung zu Anselme Boix-Vives – Sammlung 09/21
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20