Das Beuys-Jubeljahr ist vergangen und doch hallt die Präsenz des Fluxus-Meisters (1921-1986) weiter nach. In Bedburg-Hau im Museum Schloss Moyland ist dies besonders spürbar, denn hier lagert das Joseph Beuys Archiv. In Wechselausstellungen wird der zeitgenössischen Wirkung des Werkes Beuys’ hier Raum gegeben. Das ist nach der Ausstellung „Joseph Beuys und die Schamanen“ nicht anders. Unmittelbar danach werden unterschiedliche aktuelle Positionen heutiger Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die Impulsen schamanischen Denkens und Handelns in ihrem Schaffen nachgehen. „Schamanismen in der zeitgenössischen Kunst“ heißt der Parcours im Museum, der sechs ost-westliche Positionen der spirituellen Kunst miteinander verbindet.
Im ersten Raum ist eine Objektinstallation aus Fischlederfiguren von Anatol Donkan zu sehen. Er gehört zur sibirischen Ethnie der Nanai, die am Fluss Amur vom Fischfang lebt. Donkan beschäftigt sich auch wissenschaftlich mit dem Schamanismus. 20 „Götter“-Figuren treiben da auf schwarzen Eisschollen durch den Raum – der in Bayern lebende Künstler hat sie dafür mit Fett gefüttert.
Der zweite Raum gehört dem Briten Marcus Coates – mit zwei ungewöhnlichen Videos. 2006 erregte der Performer und Ornithologe in Norwegen mit seiner Ritual-Aktion „Radio Shaman“ internationale Aufmerksamkeit. Was würden Sie sagen, wenn Sie abends an einer Straßenecke einem Hirsch mit zwei toten Hasen in der Hand begegneten?
Unen Enkh aus der Mongolei baut seine assoziativen Ritualobjekte aus Filz, Draht und Pferdehaar. Der Betrachter versucht die filigranen Formen zu deuten, während die Stille im Raum deren Präsenz enorm verstärkt. Die Niederländerin Melanie Bonajo sieht den Schamanismus aus einer feministischen Perspektive und untersucht in Form von Videos (Matrix Botanica, 22:25, 2013) die Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt mit zeitgenössischen Mensch-, Pflanzen-, und Tier-Ritualen. Eine tote Schnake war 2005 der leblose Funke für Lili Fischers Werkreihe über die zu den Mücken gehörenden Insekten, die auch als Geister in schamanistischen Praktiken fungieren. Bei Igor Sacharow-Ross’ Raum-Collage hämmert es dauerhaft, während Vögel schreien. Der aus Sibirien stammende Künstler gilt als einer der Pioniere der interdisziplinären Kunst zwischen Mythen und Wissenschaft.
Schamanismen in der zeitgenössischen Kunst | bis 28.2. | Museum Schloss Moyland | 02824 951 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Schlitten fahren mit den Geistern
Joseph Beuys im Museum Schloss Moyland – Kunst 06/21
Nicht aufs Kunstwerk kleben!
Schloss Moyland und seine Lieblingswerke – das Besondere 04/17
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25