Das Beuys-Jubeljahr ist vergangen und doch hallt die Präsenz des Fluxus-Meisters (1921-1986) weiter nach. In Bedburg-Hau im Museum Schloss Moyland ist dies besonders spürbar, denn hier lagert das Joseph Beuys Archiv. In Wechselausstellungen wird der zeitgenössischen Wirkung des Werkes Beuys’ hier Raum gegeben. Das ist nach der Ausstellung „Joseph Beuys und die Schamanen“ nicht anders. Unmittelbar danach werden unterschiedliche aktuelle Positionen heutiger Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die Impulsen schamanischen Denkens und Handelns in ihrem Schaffen nachgehen. „Schamanismen in der zeitgenössischen Kunst“ heißt der Parcours im Museum, der sechs ost-westliche Positionen der spirituellen Kunst miteinander verbindet.
Im ersten Raum ist eine Objektinstallation aus Fischlederfiguren von Anatol Donkan zu sehen. Er gehört zur sibirischen Ethnie der Nanai, die am Fluss Amur vom Fischfang lebt. Donkan beschäftigt sich auch wissenschaftlich mit dem Schamanismus. 20 „Götter“-Figuren treiben da auf schwarzen Eisschollen durch den Raum – der in Bayern lebende Künstler hat sie dafür mit Fett gefüttert.
Der zweite Raum gehört dem Briten Marcus Coates – mit zwei ungewöhnlichen Videos. 2006 erregte der Performer und Ornithologe in Norwegen mit seiner Ritual-Aktion „Radio Shaman“ internationale Aufmerksamkeit. Was würden Sie sagen, wenn Sie abends an einer Straßenecke einem Hirsch mit zwei toten Hasen in der Hand begegneten?
Unen Enkh aus der Mongolei baut seine assoziativen Ritualobjekte aus Filz, Draht und Pferdehaar. Der Betrachter versucht die filigranen Formen zu deuten, während die Stille im Raum deren Präsenz enorm verstärkt. Die Niederländerin Melanie Bonajo sieht den Schamanismus aus einer feministischen Perspektive und untersucht in Form von Videos (Matrix Botanica, 22:25, 2013) die Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt mit zeitgenössischen Mensch-, Pflanzen-, und Tier-Ritualen. Eine tote Schnake war 2005 der leblose Funke für Lili Fischers Werkreihe über die zu den Mücken gehörenden Insekten, die auch als Geister in schamanistischen Praktiken fungieren. Bei Igor Sacharow-Ross’ Raum-Collage hämmert es dauerhaft, während Vögel schreien. Der aus Sibirien stammende Künstler gilt als einer der Pioniere der interdisziplinären Kunst zwischen Mythen und Wissenschaft.
Schamanismen in der zeitgenössischen Kunst | bis 28.2. | Museum Schloss Moyland | 02824 951 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Schlitten fahren mit den Geistern
Joseph Beuys im Museum Schloss Moyland – Kunst 06/21
Nicht aufs Kunstwerk kleben!
Schloss Moyland und seine Lieblingswerke – das Besondere 04/17
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22