Angst essen nicht nur Seele auf, Angst treibt gerade die ungebildeten Türken in den Faschismus. Furcht ist eben der Treibstoff der rechten Verführer weltweit. Und weil das seit Jahren auch in Europa ein Thema ist, spiegeln die diesjährigen Ruhrfestspiele es auch auf ihrem „grünen Hügel“ in Recklinghausen. Wie immer geht’s los am Tag der Arbeit. Eröffnungspremiere hat „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann, inszeniert von Theaterstar Robert Wilson. Und dieser Schauerroman handelt von ausgerissenen Augen – und von Angst – und von alchemistischen Experimenten. Die Welt will tatsächlich schaudern?
Kopfüber Weltunter. Das Motto, unter dem Festivalchef Frank Hoffmann, der seit 2005 die Ruhrfestspiele leitet, diese Ausgabe bereits vor einem Jahr gestellt hat, passt wie die Faust aufs Auge und dazu braucht nicht einmal Matthias Brandt in „Angst“ seine Fragmente aus Meisterwerken des Horrors zitieren. Gemeinsam mit dem Musiker Jens Thomas sind sie dieMeister des subtilen Horrors.
Subtil, das passt sicher auch auf August Strindbergs „Rausch“. Den zeigen die Ruhrfestspiele als Koproduktion mit dem Luxemburger Nationaltheater, dem Schauspiel Hannover und dem Deutschen Theater Berlin. Frank Hoffmann hat Regie geführt und dafür bekannte Schauspieler wie Wolfram Koch oder die Britin Jacqueline Macaulay gewonnen. In Strindbergs „Verbrechen und Verbrechen“, so der eigentliche Titel,geht es um Schuld und Buße und um die Taten im Zustand des Rausches. Es wurde in Deutschland bereits 1919 als Stummfilm von Ernst Lubitsch in die Kinos gebracht.
Passend zum Thema Stummfilm begleitet im Reformationsjahr der Pianist Stephan von Bothmer den gerade restaurierten Stummfilm „Luther“ aus dem Jahre 1927 von Hans Kyser. Das wird sicher ein hochspannender Abend, wie auch Peter Sellars „Flexn“, ein wildes Stück mit neuartigem Street Dance. Sellars schafft es nicht nur, denAusdruck rebellischer Wut zu dramatisieren, sondern auch noch in die Köpfe der Zuschauer zu transportieren. Das brauchen heute viele.
Und wer jetzt schon Befürchtungen hegt… Nein, das FRiNGE-Festival der Ruhrfestspiele, das es seit 2005 in Anlehnung an das Fringe Edinburgh gibt, findet auch 2017 wieder statt. Vielleicht auch als Gegenpol. „Finding Joy“ vom britischen Vamos Masken-Theater versucht jedenfalls den Spagat. Joy wird gerade 83 Jahre alt und sie ist lustig und sie tanzt gern, aber sie verliert gerade ihr Gedächtnis. Die Produktion eröffnete 2014 das London International Mime Festival und wurde beim Edinburgh Festival 2016 mit Standing Ovations bedacht.
Und jetzt? Inspiriert von Samuel Becketts Roman „Watt“ fragen sich das 13 Darsteller im FRiNGE-Zelt. Die zahlreichen Beckett‘schen Charaktere schwanken, taumeln und suchen hilflos nach Orientierung. Das Stück „Wat(t) nu?!“ vomluxemburgischen „collectif DADOFONIC“ ist eine Geschichte nicht nur über das Kommen und Gehen.
Ruhrfestspiele | 1.5.-18.6. | diverse Orte, Recklinghausen | www.ruhrfestspiele.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Wenn Rennlärm die Dialoge übertönt
René Polleschs „Goodyear“ bei den Ruhrfestspielen – Auftritt 07/21
Mit Juliane Werding im Rettungswagen
Denis Scheck im Gespräch mit Joachim Meyerhoff – Festival 06/21
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25