„Æhm“ ist eine „Hæxx“, die sich aus der Zukunft in unsere Zeit materialisiert – und das geradewegs in eine Radiosendung. Gemeinsam mit allen Zuhörern will sie aus unserer Gegenwart heraus die Zukunft retten. Dies ist das Setting des Hörspiels „Hurly*Burly“, das das Team des Kölner Musiktheater-Labels Paradeiser entwickelt hat. Nicht zu schnell sollte man sich zu Anfang von den fantasievollen Wortschöpfungen abschrecken lassen: Man spreche sie zunächst einmal laut aus. Jeder Satz, in dem die Hexe angesprochen wird, scheint wortspielerisch nachdenklich zu beginnen. Es geht um die Gefährdung – oder Rettung – der Zukunft durch unser heutiges Handeln. Ein Thema, das über Achtsamkeit und durch Zuhören erfahrbar gemacht wird.
Das Hörspiel gibt es kostenlos über die Website auf die Ohren, doch Paradeiser hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Gehör anzusprechen. Geräusche, Musik, ja der Klang der ganzen Welt sollen mit allen Sinnen zugänglich werden. Dazu kann man sich das liebevoll gestaltete Booklet zu einem selbstbestimmbaren Preis (ab 3 Euro) bestellen und es während, vor oder nach dem Hören des Hörspiels bearbeiten. Ganz nach Art angesagter Bücher zum Bearbeiten und Zerfetzen warten die bunten Seiten auf Beteiligung der Leser. Und doch anders: Was genau eingetragen wird, darf ein jeder selbst entscheiden.
Spartenübergreifende Zusammenarbeit
„Wir wollen animieren, zu experimentieren“, erzählt Regisseurin Ruth Schultz im Videotelefonat. „In dieser Herausforderung darf alles okay sein: malen, schreiben, schneiden, es gibt keinen Zwang. Jedes Booklet wird dann innen ganz anders aussehen.“
Zur Gestaltung der 40 Seiten bieten sympathische Figuren und weltraumige Muster allerlei Anregung. Künstlerin Daniela Löbbert arbeitete dafür mit den Münsteraner Alexiana-Werkstätten zusammen.
Auch im Paradeiser-Team herrscht spartenübergreifendes Einander-ergänzen. Musiker Kai Niggemann spricht den/die (wie alle Figuren) geschlechtsneutrale, labelfreie Kylie und bringt Sounds, Beats und Loops ins Spiel. Katharina Sim spricht Moderator*in Door, arbeitet jedoch zugleich als Tänzerin und regt auch die Zuhörer zum Tanzen an. Sandra Reitmayer ergänzt Schultz‘ Regie um die Dramaturgie und Julie Stearns spricht die futuristische „Hæxx“ mit dem nahbaren britischen Akzent. Die Hörerschaft kann sich zeitlos per Handy in einer Telegramgruppe einklinken und mit dem Personal der gespielten Radiosendung eine „Band“ bilden.
Paradeiser produziert normalerweise illusionistisches Musiktheater und interaktive Stücke für Kinder, Erwachsene oder „Menschen ab 10 Jahren“. Mittlerweile wanderte die Arbeit von Bühnen wie der Comedia in die Zoomkonferenz. Das eigentliche, im März begonnene Projekt, das sich mit ähnlichen Themen auseinandersetzen sollte, beinhaltete die Partizipation von bis zu 70 Kindern auf der Bühne. Ein heute nur noch im Kopf mögliches Projekt.
„Uns wurde klar, dass wir zum Winter besser ein Hörspiel machen“, so Ruth Schultz. „Mit Sounds haben wir die Arbeit begonnen und überlegt, wie wir den interaktiven Anspruch mit übernehmen können.“ Hinzu kamen Improvisationen in allen Theaterfächern.
Eine Wende zum Besseren
„Abgefahrene Sounds verbanden sich später mit Magie“, fährt Sound Artist Kai Niggemann fort. „Wir wollen helfen, sich reinzuhören in eine neue musikalische Welt – es ist spannend, wie viel Musik und Rhythmus eigentlich in unserer Welt sind.“
Hinzu kam das Prinzip Zufall. „Es war ein so großes Thema, dass man es eh nicht in seiner Gänze gegriffen hätte“, erzählt Ruth Schultz. „Wir haben dann auch ein Buch-Orakel verwendet: eine Seite aufgeschlagen und willkürlich auf ein Wort getippt.“ So haben sich die Kreativen inspirieren lassen.
Mit der Magie und „magischen Vorgängen“ setzt sich die Regisseurin jedoch auch schon länger auseinander: „Ich labele es nur anders“, verrät sie. „Zum Beispiel ‚Achtsamkeit‘. Aber wir erzählen ein Märchen, und gerade Kinder haben da die Freiheit, es Magie zu nennen.“ Im Booklet wird unter anderem erklärt, wie man ein „Sigil“ erstellen kann; ein mit Magie aufgeladenes persönliches Zeichen. Zudem wurde der Titel einer Passage von den Hexen aus „Macbeth“ übernommen.
Kinder sind ein gutes Publikum für Märchen. Doch „Hurly*Burly“ richtet sich nicht nur an die Kleinen, sonders eben an „Menschen ab 10“. Mit diesem bunten und vielfältigen Werk können auch 70-Jährige ihren Spaß haben. „Zwischen ‚für Kinder‘ und ‚für Erwachsene‘ unterscheiden wir nicht“, so Schultz.
Und kann nicht jeder von ein wenig Achtsamkeit, aufmerksamem Zuhören und Fantasie – eben Magie – profitieren? Das Premierendatum lag auf der Wintersonnenwende, was sich laut Produzenten auch als „Message“ des Projekts verstehen lässt: „Die Wende zu etwas Besserem.“
Hurly*Burly | Radiomärchen ab 10 J. | R: Ruth Schultz | Booklet ab 3 €, Hörspiel kostenlos | hurlyburly.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fantasia liegt nicht im Internet
Die Weihnachts-Kinderstücke an den Ruhr-Theatern – Prolog 11/13
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Verhexte Arbeitswelt
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20