Seit drei Jahrzehnten bin ich Gast in der Welt des Kindertheaters und habe viele Produktionen als Jurymitglied des Kölner Kindertheaterpreises gesehen. Eine Beobachtung habe ich dort immer wieder machen müssen, über die niemand spricht. Kaum hat die Vorstellung begonnen, da sind schon die ersten flehentlichen Sätze aus dem Publikum zu vernehmen: „Ich möchte gehen“ oder „Ich habe Angst“, wonach sich ein Elternteil zu der Bemerkung „Du brauchst keine Angst zu haben“ hinreißen lässt. Wie wirkungsvoll solche Beteuerungen sind, zeigen die Kinderhände, die sich in die Erwachsenenschulter krallen, während der Blick in Panik vereist. Warum kommt es zu solchen Szenen an einem Ort, der dem jungen Publikum Freude bereiten sollte?
Oftmals sind die Kinder noch zu jung für die jeweilige Produktion und es ist ihr erstes Theatererlebnis. Dabei zeigt sich: Es ist nicht die Dunkelheit im Theatersaal, die sie ängstigt, sondern die Verwandlung der Darsteller. Dass Menschen im Theater anders sprechen als im Alltag, verstört die Kinder. Eine Reaktion, die uns die subtile Wirkung des Schauspiels bezeugt, die wir im Gegensatz zu den Kindern nicht mehr registrieren. Das Drama beginnt jedoch erst mit der Reaktion der Eltern. Denn die versuchen ihren Nachwuchs mit Beschwichtigungen ruhig zu stellen. Was natürlich nicht funktioniert. Das quengelnde Kind ist peinlich, und noch peinlicher ist es, nun aus der Reihe aufzustehen und hinaus zu gehen. Die Erfahrung jedoch lehrt, dass genau diese Reaktion helfen kann. Das Kind erlebt dann, dass seine Ängste ernst genommen werden. Kinder, die wissen, dass man auch einmal hinaus gehen kann, entwickeln schnell den Ehrgeiz, wieder in den Theatersaal zurückzukehren. Der erste Schreck ist überstanden. Das Theater ist nicht länger ein Ort des Horrors, sondern einer des Abenteuers, an den man gerne zurückkehrt.
Dem Konflikt geht eine Mésalliance zwischen Eltern und Theaterschaffenden voraus. Die meist jungen Eltern suchen das Stück aus und sind selbst schon voller Vorfreunde auf den Theaterbesuch. Durch ihren Nachwuchs eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, das Kindertheater einmal richtig kennenzulernen. Fraglos eine tolle Sache, da schauen sie großzügig über die Altersangabe hinweg. Genauso wie die Theaterschaffenden, die Altersbeschränkungen gerne tief ansetzen, damit sie sich selbst nicht das Publikum abgraben. Was kann helfen? Auf die Reaktion der Kinder zu achten, nichts ist peinlich im Theater.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
Gesellschaftliches Miteinander
Das Asphalt Festival in Düsseldorf – Bühne 07/19
Alles echt ohne Kohle
Klimafreundliche Donnerstage in Mülheim – Prolog 07/19
Zwischenzeit als Zwischenspiel
Ruhrtriennale vom Konflikt um Stefanie Carp erschüttert – Theater in NRW 09/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23