Das Ungetüm nennt sich schlicht „Werkvertrag“. Was so unspektakulär daherkommt, ist voller Fallstricke. Nehmen wir an: Ein Schauspielhaus hat bereits das gesamte Ensemble für laufende Produktionen verplant, muss aber noch die Rolle der Gertrud in Shakespeares „Hamlet“ besetzen. Es werden Vorsprechen abgehalten, man entscheidet sich für eine freiberufliche Schauspielerin. Sie bekommt einen „Werkvertrag“, gültig nur für diese Produktion. Weil die Verhandlungsmacht einer freiberuflichen Schauspielerin aufgrund des Verbots gewerkschaftlicher Vertretung eher klein blieb, waren dem Dumping von Honorar und Arbeitsbedingungen Tür und Tor geöffnet.
Damit könnte nun Schluss sein. Die EU hat Ende September neue Leitlinien verabschiedet, wie das EU-Wettbewerbsrecht auf Solo-Selbstständige anzuwenden ist. Weil diese bisher als Unternehmen galten, durften sie sich aus kartellrechtlichen Gründen nicht zusammenschließen. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Verstager machte nun deutlich: „Die neuen Leitlinien sollen Solo-Selbstständigen Rechtssicherheit bieten, indem sie klarstellen, wann ihre Bemühungen, gemeinsam über bessere Konditionen zu verhandeln, wettbewerbsrechtlich unbedenklich sind.“ Im Klartext: Solo-Selbstständige wie zum Beispiel freiberuflich arbeitende Opernsänger:innen oder Schauspieler:innen, aber auch Regieteams dürfen sich ab sofort gewerkschaftlich zusammenschließen, um bessere Konditionen auszuhandeln. Konkret: Auch für Theater-Gäste sollen in Zukunft die tariflichen Bestimmungen des sogenannten NV-Bühne, des Standard-Tarifvertrags der Theater mit dem künstlerischen Personal, gelten. So jedenfalls wünscht sich das die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA), die umgehend Verhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein als Vertreter der Theater und Kommunen aufnehmen will.
Schon die dürften nicht ganz einfach werden. Noch schwieriger ist allerdings die Beantwortung der Frage, was die EU-Richtlinien für die Freie Szene bedeuten. Hier gelten weder die Tarifverträge der Stadttheater, noch gibt es etablierte tarifliche Gesprächsstrukturen. Viele freie Produktionshäuser zahlen allenfalls den Mindestlohn, Schauspiel- und Regie-Teams wiederum arbeiten mit abenteuerlichen Rechtsformen. Die neue EU-Richtlinie birgt deshalb enorme Sprengkraft für die freie Szene.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
Gesellschaftliches Miteinander
Das Asphalt Festival in Düsseldorf – Bühne 07/19
Alles echt ohne Kohle
Klimafreundliche Donnerstage in Mülheim – Prolog 07/19
Zwischenzeit als Zwischenspiel
Ruhrtriennale vom Konflikt um Stefanie Carp erschüttert – Theater in NRW 09/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
Übergriffige Brüllaffen
Die MeToo-Debatte erreicht die Bühnen – Theater in NRW 03/18
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22