Eine Schule ist heute kein Hort für künstlerische Auseinandersetzungen mehr. Nach dem mittelmäßigen Erlernen des Gebrauchs von Stift, Pinsel und Farbe, schließt sich die unselige Interpretationslyrik der ewig gelangweilten Pädagogen an, Ausnahmen sind leider keine Regel, es gibt sie aber nur in homöopathische Dosen. Der olle Kunstraum bleibt meist verwaist, wenn sich keine Kunst-AG organisiert, ist die Kulturlosigkeit vorprogrammiert.
In Dortmund wurde die kulturelle Bildung deshalb gleich neudeutsch outgesourced. In der zweiten Etage des U findet die Kulturelle Bildung statt. Es kümmert sich das Kulturbüro der Stadt und schafft interessante Kooperationen auf lokaler bis hin zur internationalen Ebene. Das ganze heißt nun schick und modern UZWEI und es warten Medienräume inklusive Kameras, PCs, Mikrofone und weitere technische Ausstattung, da organisiert man sich Ausstellungen zum Mitmachen, nutzt die Kunstwerkstätten oder das Studio. Selbst einen Galerieraum für Ideen für Menschen zwischen vier und 24 Jahren wurde eingerichtet.
Am 31. März wird dort das ArtLab eröffnet und jetzt schon wissen die Veranstalter: Zur Eröffnung ist nicht alles fertig, die Werke fehlen! Denn die Ausstellungsfläche im Dortmunder U wird dann bis Ende Juni zu einem großen Atelierraum, in dem alle selbst zu Gestaltern werden können, um Arbeit für Arbeit eine interessante Ausstellung wachsen lassen. Mal geht es ums Querdenken, mal ums Querzeichnen oder das fotografische Aufschnappen und Sortieren. Und wahrscheinlich anschließend um die große Hängekommission, denn eine Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen hat Vorschläge im Februar gesichtet und ausgewählt. Wie sie präsentiert werden, kann selten demokratisch gelöst werden. Aber bei ArtLab steht nicht das Ergebnis, sondern der Weg zum Kunstwerk im Vordergrund. Und das ist ein Experiment, bei dem auf die Offenheit und die gestalterischen Ideen der Besucher/innen gesetzt wird. Noch weiß also niemand, was da zu sehen sein wird.
ArtLab | 1.4.-25.6. | UZWEI, Dortmunder U | 0231 502 38 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Hoch hinaus
Emerging Artists Festival in Dortmund – Kunst 10/19
Alternativ und bräunlich
„Der Alt-Right-Komplex“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/19
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25