Wenn Bardamen „die Glocken ertönen lassen“ – dann lassen sie den Strumpfhalter auf den Oberschenkel klatschen. Enttäuscht? Wir sind noch im 20. Jahrhundert, erst die 1920er Jahre.Das Moulin Rouge in Paris war da zwar schon über 30 Jahre alt, aberJames Joyce baute die „tönenden“ metallischen Strumpfhalter gerade in seinen Roman „Ulysses“ (1922) ein. Das Sirenen‐Kapitel wurde zum Impulsgeber für die Komponistinnen im Salzburger Taschenopernfestival. Kein Wunder, klingende Bronze, klapperndes Gold, die Lieder der Damen hinter der Theke, sie sind die Sirenen im Roman, der von Homers „Odyssee“ strukturiert wird.
Im Gelsenkirchener Musiktheater werden an einem Abend zu hören sein: „Bronze by Gold“ von Brigitta Muntendorf, „The End of the Song“ von Wen Liu, „Defekt“ von Sarah Nemtsov und „Rinn“ von Ann Cleare, und damit haben wir dort vier unterschiedliche Ausdeutungen einer literarischen Vorlage. Sie hatten sich dafürein Jahr lang einem theatralen Joyce-Stoff verschrieben und haben daraus Opern im Taschenformat gemacht, denn alle sind nur rund 20 Minuten lang, werden aber zu einem Musiktheaterabend zusammengefügt. Was hat Salzburg mit Gelsenkirchen am Hut? (Schalke-Fans schauen bitte nicht in die österreichische Bundesliga.)Das Salzburger „Taschenopernfestival“ (TOF) feiert 2016 seine Premiere in NRW. Seit 2005 bringt das Festival internationale Protagonisten von vor, hinter und auf den Brettern der Opernbühnen zusammen, dabei werden Konzepte entwickelt das experimentelle Musiktheater weiterzudenken und diese Gedanken dann zur Aufführung zu bringen.
Als Kooperation zwischen den FestivalgründernKlang21und dem zehnköpfigen Ensemble Garage ist das TOF mit dem Titel „Sirenen“ Gast im Gelsenkirchener MiR. Die künstlerische Gesamtleitung liegt in den Händen von Festivalinitiator Thierry Bruehl, der bei den beiden Werken von Brigitta Muntendorf (auch Chefin des internationalen Ensemble Garage) und Ann Cleare Regie führte.
Taschenopernfestival „Sirenen“ | Fr 24.6. 19.30 Uhr | Musiktheater im Revier Gelsenkirchen | 0209 40 97 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25