Endlich stehen sie auf der Bühne und zählen auf, was sie alles besitzen: diese ErbInnen, von denen im Laufe dieses Abends so oft die Rede war, in Chören oder Liedern. Menschen, die gerade eben noch im Publikum saßen, sprechen nun vorne offen aus, was sie ihr Eigentum nennen: vom üppigen Haufen Geld auf dem Konto bis hin zu geerbten Immobilien. Kurz stecken sie die Köpfe zusammen, um noch zu errechnen, was das ausmacht. Und es sind insgesamt knapp sechs Millionen Euro. Das wäre gar nicht so wild, wenn zuvor nicht so oft die Rede gewesen wäre vom Mietwahnsinn und Wohnungsnot, von prekären Jobs und ungerechter Entlohnung.
Im Rahmen des Impulse Theaterfestivals macht She She Pop beim „Oratorium“ die Grenzen sichtbar, die durch unsere Gesellschaft laufen. Und diese verlaufen, wie schnell ersichtlich wird, vor allem entlang der Frage, wer erbt, wer EigentümerIn ist. Bereits zu Beginn lässt das Kollektiv das Publikum via Teleprompter projizierte Textzeilen aufsagen, erst als kollektiver Chor, dann in Einzelgruppen.
Nach dem Chor der Wohlhabenden sind etwa alle Männer oder Mütter mit unregelmäßigen Einkommen dran. Statt die soziale Frage nur auf der Bühne zu verhandeln, nimmt das Publikum an dieser Zurschaustellung dieser gesellschaftlichen Grenzen teil: Einübungen, wie sie aus Brechtschen Lehrstücken der 1920er und 30er Jahr bekannt sind.
Die „Oratorium“-Premiere feierte das Berliner und Hamburger Performance-Kollektiv bereits im Februar diesen Jahres im Berliner Hebbel am Ufer, wo die PerformerInnen etwa neben dem Forum Freies Theater in Düsseldorf regelmäßig arbeiten. Gerechtigkeitsfragen, genauso wie die Überführungen von privaten in politische Angelegenheiten hat das siebenköpfige Ensemble zuletzt etwa in einer eigensinnigen Adaption von Shakespeares „König Lear“ auf die Bühne gebracht. Darin ging es um Generationengerechtigkeit, und die Theatermacher schickten dafür ihre eigenen Väter auf die Bühne.
Im Mülheimer Ringlokschuppen müssen die ZuschauerInnen im „Oratorium“ mitmachen, während die Ensemblemitglieder fleißig Fahnen schwenken. Oder in den „Katechismus vom Eigentum“ einstimmen. Ein fast nostalgischer Anklang an die Ästhetik von Bertolt Brecht und Komponist Hans Eisler, einerseits als postdramatische Parodie auf die Lehrstücke. Andererseits, um die Missstände in Parabeln und Chören anzustimmen, vor allem vom Publikum. Einübung hätte Brecht das genannt.
Konkrete, politische Handlungsanweisungen gibt das Ensemble jedoch nicht an die Hand. Das schlechte Gewissen (der ErbInnen) wird genährt, während die AkteurInnen nacheinander aus ihrer Prozesion heraustreten, um den menschenunwürdigen Hartz-IV-Regelsatz oder eine unzureichende Rente anzuklagen. Das ist Theater als klassische moralische Anstalt, keine Hetzte, keine Zurschaustellung von Wohlhabenden und EigentümerInnen. So summen zum Ausklang alle gemeinsam im Publikum. Und wer summt, fühlt sich solidarisch, das legen zumindest die projizierten Textzeilen nahe. She She Pop eröffnen mit ihrem Oratorium ein Forum, eine kleine Öffentlichkeit, in der brennende soziale Themen spielerisch verhandelt werden. Das ist gut so. Vor allem in Zeiten, in denen eine Große Koalition die Öffentlichkeit für Theater nutzt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25