Ibsens „Peer Gynt“ will „Kaiser werden in aller Welt, nur mit seinem Geld“. Bliebt er dabei er selbst oder wird er wie so viele zum Troll?
Politische Publikumsbeschimpfung: Das Zentrum für Politische Schönheit prügelt moralisch auf den Zuschauer ein und doch ist ihre Inszenierung „2099“ mehr als heiße Luft.
1903 wohnte Gerhart Hauptmann dem Prozess einer mittellosen 25-jährigen Kindsmörderin bei. Sein auf seinen Eindrücken basierendes Drama wird mit viel Gold auf die Bühne gebracht.
Zum Auftakt des Jahresendes zeigen die Ruhrpott-Bühnen Stücke für Kinder: „Der kleine Ritter Trenk“,„Anton, das Mäusemusical“, „Alice im Wunderland“ und das „Das Gespenst von Canterville“.
Die Werke des jungen US-Autoren Noah Haidle (*1978) werden derzeit an deutschen Bühnen entdeckt, gerade auch in Essen, wo nach „Skin Deep Song“ nun die pechschwarze Familien-Komödie „Das beste aller möglichen Leben“ präsentiert wurde.
Der Wuppertaler Industrielle und Marx-Unterstützer Friedrich Engels ist das Subjekt eines sinnlich-dramatischen Theaterabends von Michael Wallner, der sich der neuen Aktualität der Schriften bewusst ist.
Regisseurin Juliane Kahn wirft in der Bühnenadaption der beiden „Alice“-Romane Fragen zur Identität auf. Ist die Welt um uns verrückt? Sind wir nicht alle Alice?
Das Stück ist wieder aktuell: Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ zeigt, wie sich das Böse ins Land und in unser Leben einschleicht, wenn wir zu bequem sind
Regisseurin Romy Schmidt hat die Leitung des Prinz Regent Theaters übernommen. Eines der Stücke, für das sie sich entschieden hat, ist „Bilge Nathan“ über zwei arbeitslose Schauspieler, die Lessing aufführen – wird Lessing dabei Mittel zum Zweck?
Am 21. November steigen in Herne sechs spannende Nachwuchskomikergegeneinander in den Ring. Ehrenpreise erhalten Olli Dittrich und Jürgen von der Lippe.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25