Abhängigkeiten begleiten Menschen ihr ganzes Leben. Aber dass diese auch für Kinder schon früh anfangen können und wie diese ihnen dann begegnen mögen, das erklären oft die Weihnachtsstücke der Theater im Advent. Einst kannte man sie alle, heute kommen kindgerecht jedes Jahr ein paar dazu. Nehmen wir mal den kleinen Bauernjungen Trenk, der es mit seiner Geschichte zwar gerade in die Kinos geschafft hat, aber dennoch erst einmal wie seine Eltern ein Leibeigener ist, der von zuhause flüchtet, um ein besseres Leben zu erobern. Dafür muss er Abenteuer bestehen, Drachen bekämpfen und wenn alles klappt, kann er sogar Ritter werden. Zu schauen ist „Der kleine Ritter Trenk“ in der Theaterfassungdemnächst am Bochumer Schauspielhaus.
Oder man karrt die etwas Größeren gleich nach Essen, um dort von den Überlebenskünstlern in der Wandverkleidung was fürs Leben zu lernen. Wie Mäuse den Fallen entkommen, ist bei denen schließlich seit Generationen Herrschaftswissen und im Advent schmecken die Krümel unterm Sofa natürlich besonders gut. Kein Wunder, dass „Anton, das Mäusemusical“ wieder auf dem Spielplan steht. Einer der auch ein wenig Überlebenstraining gebraucht hätte ist der ewige Holzkopf Pinocchio. Eigentlich ein aufgewecktes Kerlchen, fröhlich und schlau, aber auch frech und tut meistens nicht das, was ihm gesagt wird. Er flunkert so viel, dass seine Nase ganz lang wird – und das ohne Schnitzmesser. Wie das Abenteuer ausgeht und ob es ihm gelingen wird „ein richtiger Junge“ zu werden, das zeigt in diesem Jahr das Theater Oberhausen in einer eigenen Fassung.
In Moers stehen nur zwei Schauspielern (Patrick Dollas, Pola Jane O´Mara) auf der Bühne, um „Alice im Wunderland“ zu spielen. Es wird spannend wenn sich Alice gerade noch darüber wundert, dass ein Kaninchen mit weißen Handschuhen und einer Taschenuhr wilde Zeitprobleme hat und dann auch schon kopfüber in den Kaninchenbau stürzt. In einer fremden Welt wo sämtliche Regeln und Gewissheiten außer Kraft gesetzt zu scheinen muss sie sich den abenteuerlichen Weg zurück an die Oberfläche erkämpfen.
Klassische Abenteuer erleben auch drei amerikanische Geschwister im englischen Schloss Canterville. Papa hat das Gemäuer gekauft, obwohl dort, so jedenfalls weiß es Oscar Wilde, ein Gespenst sein Unwesen treiben soll. Schnell weiß niemand mehr, wer Täter oder Opfer ist, das war und ist in US-Amerika ja nichts Neues. Jedenfalls gruseln sie sich vor nichts. Das britische Gespenst ist empört und verunsichert: In all den Jahrhunderten hat es nie an seinem Beruf gezweifelt.
Die Lösung allerdings liegt auch in Dortmund ganz woanders.
„Der kleine Ritter Trenk“ | 29.11.(P) | Schauspielhaus Bochum
„Alice im Wunderland“ | 20.11.(P) | Schlosstheater Moers
„Anton, das Mäusemusical“ | 15.11.(P) | Theater Oberhausen
„Das Gespenst von Canterville“ | 16.11.(P) | Theater Dortmund
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25