Wolfgang Beltracchi ist ein Verbrecher: Gewissenlos linkte er den Kunstmarkt, wagte es gar, sich noch an diesem zu bereichern, seinetwegen leiden millionenschwere Kunstsammler nun unter posttraumatischer Belastungsstörung – so oder ähnlich halten es Auktionshäuser und Galerien mit dem Meisterfälscher, der sie alle bloß gestellt hat. Für den Otto-Normalverbraucher ist das hippieske Schlitzohr ein Popstar, am 18.6. standen sie Schlange im Gasometer für ein Autogramm des Fälschers. Die Gelegenheit für eine Spurensuche zum Phänomen Beltracchi.
Ein kurzer Rückblick: Über Jahre hinweg malte Beltracchi Bilder im Stil großer Maler wie Max Pechstein oder Heinrich Kampendonk – signiert mit den Namen der Künstler, auf Kunstauktionen versteigert als verschollene Raritäten der großen Götzen. Manche seiner Bilder verkauften er und seine Frau Helene für 200 000 Euro, Jahre später stieg der Wert des fingierten Originals in die Millionenhöhe. 2011 wurde er überführt – nicht durch einen Kunstexperten, sondern eine chemische Untersuchung der Farbe.
„Wer Vertrauen in die Kunst setzt, muss verrückt sein heutzutage“, sagt Beltracchi. Oder: „Wer als Künstler heutzutage handwerklich was kann, der ist doch verpönt.“ Mit solchen Sätzen sind ihm nicht nur zustimmende Lacher, sondern auch der Applaus des Publikums sicher. Sein Diskussionspartner Phillip Reichling, katholischer Rundfunkbeauftragter des WDR und Kunsthistoriker, wirkt etwas blass dagegen. Er spricht von Innovation und Idealen, vom romantischen Bild des Künstlers, der für seine Vorstellungen auch durch die Armut ging, Von Gogh zum Beispiel. „Der hatte doch alle Möglichkeiten, der war nur verrückt“, entgegnet Beltracchi – und spricht nicht von Idealen, sondern vom Handwerk, zeichnet das ganz profane Bild eines Künstlers, der ohne großspurigen theoretischen Überbau einfach nur gerne malt. Und dazu auch noch gut.
Beltracchis persönliches Feindbild: Postmoderne Konzeptkunst, in der es nur um die Idee geht, nicht ums Können. Und genau da liegt der Schlüssel zum Verständnis des Fantums um den Fälscher: All die wild zusammengeschweißten Metallplatten, in Gedenken an irgendetwas aufgestellten Steinstelen oder zur Säule zusammengepressten Autos in deutschen Innenstädten, die zum Unverständnis vieler als Kunst deklariert werden – Beltracchi ist der Gegenentwurf. Nicht nur durch sein handwerkliches Genie, dass ihm nicht einmal Pater Reichling abzusprechen wagt, sondern eben auch durch seine Schlitzohrigkeit. Einem dekadenten Kunstmarkt, der an Dingen verdient, die der gemeine Betrachter sowieso nicht versteht, schlägt kein Mitgefühl entgegen. Einem unbedarften Handwerker, der sich einfach nimmt, was ihm seiner Meinung nach zusteht – damit können sich viele Menschen identifizieren.
Beltracchi als Antiheld im dekadenten, weltfremden Kunstbetrieb? Besteht seine Kunst, wenn man ihm das zugesteht, vielleicht eben darin, dass er die Gewissheit von Original und Fälschung zerstört hat? Er selber ist da unbedarfter: „Ich hatte ja niemals vor, den Kunstmarkt vorzuführen – das hat er selber gemacht“, sagt er. „Mir ging’s immer nur ums malen“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24