Von Vogelgesang geweckt werden. So paradiesisch können Wintertage in NRWs tristen Innenstädten beginnen – sofern das Krächzen wolkengroßer, nachts in ausladenden Bäumen ausharrender Krähenschwärme als Genuss gilt. Was sollen sie sonst auch machen? Von den städtischen Essensabfällen können sie besser leben als von dem, was in der industrialisierten Agrarlandschaft abfällt. Das Schwinden natürlicher Lebensräume mitsamt ihren Bewohnern beklagen wir kaum noch, nehmen es vielmehr hin. Einen Lichtblick bietet die aktuelle Vogelzählung des Naturschutzbunds NABU, unter Mithilfe zehntausender Freiwilliger. Ein Fünftel mehr Vögel als im Vorjahr wurde gesichtet. Kein Grund zur Entwarnung, da viele Vögel offenbar im Zuge des Klimawandels auf die Reise in den Süden verzichten, ist‘s ihnen doch mittlerweile selbst im Winter heimelig genug hier. Und dann sind da noch Meisenknödel und Co, über die sich Singvögel genauso freuen wie Krähen. Und Waschbären – jedenfalls im Garten meiner Eltern.
Um besondere Facetten des Genusses geht es auch im Monatsthema AUSGELIEFERT.
Wir fragen, warum es Liebhabern von Sadomasochismus immer noch schwer fällt, sich öffentlich zu ihrer Lust zu bekennen. Die bekennende Sadomasochistin und Sexualtherapeutin SILKE NIGGEMEIER spricht mit uns über Wege aus der Schmuddelecke, Sicherheit und SM-Klischees.
Florian Fiedler inszeniert am Theater Oberhausen Henrik Ibsens VOLKSFEIND. Die Interpretation des Klassikers um Intrigen und Wahrhaftigkeit erklingt in zarten wie bombastischen Tönen, bezeugt Peter Ortmann. Am Theater Essen wagt sich NILS VOGES an eine Live-Inszenierung von Fritz Langs Filmklassiker „Metropolis“. Vorab spricht er mit uns über Maschinenmenschen, Revolutionen und bühnentechnische Herausforderungen.
Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt Bilder des südafrikanischen Fotografen PIETER HUGO. Thomas Hirsch zeigt sich begeistert von inszenierter Fotografie, die Vorurteile und Identitäten hinterfragt. In der Ausstellung MUMIEN im Gustav Lübcke Museum in Hamm wird offenbar, dass Mumifizierung kein Privileg der alten Ägypter war, sondern sogar Alltag in unserer Nachbarschaft ist; sehenswert, sagt Peter Ortmann. Das Deutsche Plakat Museum in Essen widmet sich dem renommierten Plakatmacher Klaus Staeck. Museumsdirektor RENÉ GROHNERT spricht mit uns über politische Statements, Kunst für alle und das Ende des Plakats.
Unser Film des Monats ist Paul Thomas Andersons Drama DER SEIDENE FADEN. Im London der Nachkriegszeit gehen ein erfolgsverwöhnter Schneider und eine junge Frau eine Beziehung ein. Es beginnt ein Konflikt um Nähe, Unabhängigkeit und Identität. Im deutschen Thriller „Luna“ spielt LISA VICARI die Titelrolle. Im Interview spricht sie über ihre Vorbereitung auf eine extreme Rolle, Komplimente an der Supermarktkasse und ihren Wissensdurst.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
trailer-ruhr 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
trailer-ruhr 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
trailer-ruhr 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
trailer-ruhr 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
trailer-ruhr 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
trailer-ruhr 09/18
September-Thema: Rechtsblind
trailer-ruhr 08/18
August-Thema: Fair handeln
trailer-ruhr 07/18
Juli-Thema: Ewig jung
trailer-ruhr 06/18
Juni-Thema: Vaterlos
trailer-ruhr 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
trailer-ruhr 04/18
April-Thema: Bienenglück
trailer-ruhr 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25