Eine Lektion meiner verblassten Führerscheinprüfung hallt nach: defensiv fahren. Schwer zu ertragen, wenn auf dem Arbeitsweg der vorausfahrende Mensch Temposchilder anscheinend deutet, als sei die Zahl grob durch zwei zu teilen – also bei Tempo 40 über die 70er-Landstraße, während Kurven und Gegenverkehr ein Überholmanöver verbieten. Durchatmen, Arbeitszeiten locker sehen – passt. Drängeln bringt nichts, weiß ich aus, nunja, Erfahrung. Das liegt nicht allen, stellt die Polizei in NRW mit Blick auf mehr Aggression im Straßenverkehr fest. Den Trend unterstreichen Meldungen über Autofahrer, die, etwa wähnend, um die Vorfahrt betrogen worden zu sein, Busfahrer verprügeln. In neuen Bussen sollen Notfallknöpfe und Sicherheitsglas das Personal schützen. Gut. Aber hoffentlich bleibt es nicht bei der technokratischen Bekämpfung von Symptomen, können und wollen wir doch nicht alle hinter Glas sitzen. Könnte einer autoversessenen Gesellschaft bessere Verkehrserziehung gut tun, um Egoismen zu mildern?
Zum guten Miteinander gehört auch, politisch zu streiten. Im Monatsthema RECHTSBLIND möchten wir wissen, wie das in gesellschaftlich erhitzter Atmosphäre gelingen kann. Die Linken-Politikerin SEVIM DAĞDELEN erklärt im Interview, wie die neue Bewegung #Aufstehen der Zersplitterung der gesellschaftlichen Linken entgegenwirken kann.
Misslingendes Miteinander inszeniert Mariano Pensotti am Beispiel der Stadt DIAMANTE, im Rahmen der Ruhrtriennale im Landschaftspark Duisburg-Nord. Elf Spielorte in drei Kapiteln bieten eine grandiose Erfahrung, so Peter Ortmann. Inmitten des politischen Aufruhrs rund um die Ruhrtriennale geriet deren künstlerischer Gehalt zuweilen aus dem Blick. Mit Intendantin STEFANIE CARP reden wir nun über Bühnen, die Grenzen zwischen Genres und Kontinenten auflösen.
Die Villa Hügel in Essen widmet sich mit JOSEF ALBERS dem deutsch-amerikanischen Hauptvertreter der konstruktiven Malerei. Thomas Hirsch ist begeistert angesichts einer Ausstellung, die Bilder versammelt, die sonst nicht zusammen zu sehen sind. Die Ludwiggalerie Oberhausen feiert 20-jähriges Bestehen. Direktorin CHRISTINE VOGT spricht im Interview über die kommende Ausstellung „Die Geste“ und über einen Vorläufer der ‚Merkel-Raute‘. Die Bonner Bundeskunsthalle zeigt Vajiko Chachkhianis Installation HEAVY METAL HONEY. Peter Ortmann erlebt mysteriöse Zoo- und Familiendramen und darf entscheiden, wie es ausgehen soll.
Film des Monats ist Alice Rohrwachers GLÜCKLICH WIE LAZZARO. Das Drama über die Freundschaft zwischen dem gutmütigen Lazzaro und dem aufsässigen Tancredi verbindet biblische Motive und Gesellschaftskritik. Die 1998 geborene ANDREA BERNTZEN gibt ihr Leinwanddebüt in „Utøya 22. Juli“, Erik Poppes Spielfilm über die Anschläge auf der norwegischen Insel. Sie spricht mit uns vorab über die Auseinandersetzung mit dem Massaker und die Herausforderung eines ununterbrochenen Filmdrehs.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
trailer-ruhr 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
trailer-ruhr 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
trailer-ruhr 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
trailer-ruhr 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
trailer-ruhr 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
trailer-ruhr 08/18
August-Thema: Fair handeln
trailer-ruhr 07/18
Juli-Thema: Ewig jung
trailer-ruhr 06/18
Juni-Thema: Vaterlos
trailer-ruhr 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
trailer-ruhr 04/18
April-Thema: Bienenglück
trailer-ruhr 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
trailer-ruhr 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25