In einem weitläufigen Bochumer Einkaufszentrum stimmte etwas nicht. Bei aller Smartphone-Vernarrtheit weiter Bevölkerungsteile, das war neu: überall, unabhängig voneinander Familien, Pärchen und Freundesgruppen, die wie hypnotisiert wandelten, jeder Mensch den Blick aufs eigene Display gesenkt; ein Hüne hielt ein, orientierte sich stiernackig; eine elegante Frau wich traumwandlerisch Dekorsäulen aus. Wie Fremdkörper wirkten jene, die ohne gezücktes Medium einfach da waren. Knallbunte Bildschirme legten einen Verdacht nahe, der sich bestätigte: „Pokémon Go“ hielt die Menge im Bann. Der Tag war zum Community-Event ausgerufen, und die Community hatte Glück: in der Sommersonne durfte sie GPS-basiert virtuellen Pikachus & Co nachspüren. Fast stellte sich Bewunderung ein, kam es doch weder zu Gedränge noch Kollisionen, und der Gedanke kam auf, das Spiel schule ungeahnt Wahrnehmung und Koordination. Davon kam ich wieder ab als jemand brummte: „Hey, aufpassen! Hier geht auch noch jemand.“ Smartphones kamen dabei nicht zu schaden.
Gedränge herrscht dagegen gewiss auf dem Wohnungsmarkt, unter SeniorInnen zumal, gibt es hierzulande doch nicht annähernd genug altersgerechten Wohnraum. Im Monatsthema EWIG JUNG fragen wir, was darum zu tun ist. Die Kommunikationsberaterin KATHLEEN BATTKE spricht mit uns über individuellen und gemeinschaftlichen Umgang mit dem Altern.
Thorsten Bihegue inszeniert am Theater Dortmund Theresia Walsers EIN BISSCHEN RUHE VOR DEM STURM. Peter Ortmann erlebt eine Groteske über den Umgang mit Nazis, die auch den Schauspiel- und Theaterbetrieb aufs Korn nimmt. Er rät: Hingehen! OLAF KRÖCK blickt im Interview zurück auf seine ausklingende Intendanz am Bochumer Schauspielhaus und voraus auf seine kommende bei den Ruhrfestspielen. Ein Gespräch über dynamisches Theater und das Hinterfragen des Heimatbegriffs.
Im Rahmen des siebzehn Ausstellungsinstitute übergreifenden Projekts „Kunst & Kohle“ zeigt das Duisburger Lehmbruck Museum mit SCHWARZ IST GOLD eine Ausstellung mit sehr unterschiedlichen KünstlerInnen. Thomas Hirsch stößt auf einige großartige und eindrucksvoll inszenierte Werke. Das Folkwang Museum Essen zeigt die erste große Einzelaustellung des verstorbenen italienischen Fotografen LUIGI GHIRRI außerhalb seines Heimatlandes. Peter Ortmann entdeckt einen außergewöhnlichen Künstler, dessen nüchterne Inszenierung auch den Bezug zwischen Bild und Realität hinterfragt.
Film des Monats ist Samuel Maoz’ tragikomischer Antikriegsfilm FOXTROT. Die Geschichte um eine Familie, deren Sohn beim israelischen Militär dient, wurde politisch kontrovers diskutiert. Die Schauspielerin MALA EMDE spielt die weibliche Hauptrolle in Hans Weingartners Roadmovie „303“. Vor dem Kinostart spricht sie mit uns über gelernte und improvisierte Dialoge und darüber, was sie an historischen und an aktuellen Stoffen gleichermaßen fasziniert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
trailer-ruhr 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
trailer-ruhr 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
trailer-ruhr 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
trailer-ruhr 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
trailer-ruhr 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
trailer-ruhr 09/18
September-Thema: Rechtsblind
trailer-ruhr 08/18
August-Thema: Fair handeln
trailer-ruhr 06/18
Juni-Thema: Vaterlos
trailer-ruhr 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
trailer-ruhr 04/18
April-Thema: Bienenglück
trailer-ruhr 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
trailer-ruhr 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25