Im Nahverkehr lernen wir, in welcher Gesellschaft wir leben. Klassiker sind scheppernde Beschallung aus Sitznachbars Kopfhörern oder jene GenießerInnen, die auf Sitzbänken lümmeln wie auf heimischen Sofas; wo sie allerdings ohne schmutzstarre Schuhe chillen würden – vermutlich. Nicht mehr wegzudenken die gesenkten Köpfe, selbstgenügsam in Smartphones aufgehend, frei von gängigen Regungen. Auch, wer gar nicht auf dem neuesten Stand sein will, erhält ein Update, wenn eine Clique jüngste Selbstinszenierungen von welchen-Promis-auch-immer verlautbart. Keine Sorge, bloß Karikaturen. Gibt’s so alles gar nicht! Spießig außerdem, sich darüber aufzuregen, oder? Umso bedauerlicher, dass Essens große Pläne zum Ausbau des ÖPNV ins Stocken geraten. Jetzt also ein sauteures Ampelsystem, das kritischen Stimmen zufolge homöopathische Wirkung haben dürfte (nichts gegen Naturheilverfahren!) und sich nicht an die Ursachen von Umweltverschmutzung und Zeitverschwendung wagt. Also weiter in unseren PKW-Isolierhaftzellen. Ob die VerkehrsplanerInnen zuviel Zeit im Nahverkehr verbringen mussten?
Dabei müsste der Verkehr mehr in die Energiewende eingebunden werden, der sich unser Monatsthema DEZENTRALE ENERGIEN widmet. Wir möchten wissen, ob neue Techniken genügen, um die Klimaziele zu erreichen oder ob wir unseren Konsum hinterfragen müssen. Der Ökonom NIKO PAECH erklärt im Interview, dass wir Konsumverzicht nicht als Zugeständnis sondern als Einlösung einer Schuld verstehen müssen.
Fern von Klima- und Verkehrsdebatte geht es auch am Schauspiel Dortmund physikalisch zu. Kay Voges inszeniert in DIE PARALLELWELT eine quanten- wie relativitätstheoretisch geprägte Auseinandersetzung um große Fragen. Ein großartiger Parforceritt durch Zeit und Raum, auch für Laien, findet Peter Ortmann. JENS DORNHEIM inszeniert seit 15 Jahren alternatives Theater. Anlässlich der Premiere von „Der Weibsteufel“ spricht er mit uns über künstlerische Freiheit und Momente, da er alles hinschmeißen wollte.
Das Essener Museum Folkwang zeigt Videoinstallationen der französisch-marokkanischen Künstlerin BOUCHRA KHALILI. Thomas Hirsch entdeckt kleine Sensationen in den filmischen Bildern, die auf Grundlage von Interviews und Porträts das Wirken sozialer Widerstandsbewegungen verhandeln. Das Museum Ludwig in Oberhausen spürt in DIE GESTE in Skulpturen und Bildern dem Wandel des Gestischen seit der Antike nach. Welcher Gestus jeweils transportiert wird, müssen wir aber selbst entscheiden, sagt Peter Ortmann. FELIX KRÄMER, Generaldirektor im Düsseldorfer Kunstpalast, spricht mit uns über die Rolle eines Bürgermuseums und Museen als Orte, wo Originale zu finden sind.
Film des Monats ist Léa Mysius‘ Drama AVA. Die Titelheldin bereitet sich auf ihre unausweichliche Erblindung vor und verbündet sich mit dem rebellischen Rom Juan, der vor Konfrontationen sowohl mit seinem Clan als auch der Polizei nicht zurückscheut.
TOM SCHILLING spielt die Hauptrolle in Florian Henckel von Donnersmarcks Film „Werk ohne Autor“. Im Interview verrät er, warum ihm die Darstellung nicht leicht fiel und was für ihn eine interessante Rolle ausmacht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
trailer-ruhr 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
trailer-ruhr 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
trailer-ruhr 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
trailer-ruhr 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
trailer-ruhr 09/18
September-Thema: Rechtsblind
trailer-ruhr 08/18
August-Thema: Fair handeln
trailer-ruhr 07/18
Juli-Thema: Ewig jung
trailer-ruhr 06/18
Juni-Thema: Vaterlos
trailer-ruhr 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
trailer-ruhr 04/18
April-Thema: Bienenglück
trailer-ruhr 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
trailer-ruhr 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25