Eine AOK-Untersuchung hat ergeben, nirgends war der Krankenstand im vergangenen Jahr höher als in der Altenpflege. Deren skandalöse Zustände werden nicht erst öffentlich verhandelt, seit der Azubi Alexander Jorde in der ARD-Wahlarena Bundeskanzlerin Merkel mit Nachfragen zusetzte. Doch ändert sich was? Nehmen wir die Missstände an Kitas und Schulen hinzu, dann liegt der Schluss nahe, am Anfang und zum Ende unseres Lebens sei es um unseren gesellschaftlichen Wert gar nicht gut bestellt. Wie sollten sich die Jüngsten und die Ältesten schreiender Ungerechtigkeit auch erwehren? Die einen können noch nicht, die anderen nicht mehr; wobei Ausnahmen die Regel bestätigen. Nun ist der Tarifstreit im öffentlichen Dienst beigelegt, wenn auch nicht gerade zur Zufriedenheit der unteren Lohnklassen, bei denen sich wenig tun wird. Warum nicht gleich mit neuem Schwung zu neuer Solidarität – und stellvertretend für AltenpflegerInnen streiken, die aus ehrenwerten Motiven nie ihre Pfleglinge längere Zeit alleine lassen würden? Lassen wir die Arbeit ruhen, bis PflegerInnen und ErzieherInnen so verdienen wie sie es verdienen und in angemessener Anzahl eingestellt sind. Vielleicht machen sogar die Piloten mit. Das wär mal was: Himmelsflieger und Bodenpersonal vereint.
In unserem Monatsthema KARL MARX spielen Solidarität und Arbeitskampf natürlich eine wesentliche Rolle. Wir fragen, wie es um Arbeit und Selbstverwirklichung bestellt ist. Die Sozialwissenschaftlerin KATHARINA PÜHL spricht im Interview über zunehmende Ungerechtigkeit im Kapitalismus und das Recht auf ein lebenswertes Leben.
Am Schauspielhaus Dortmund vereint Claudia Bauer Joseph Haydns SCHÖPFUNG mit Szenen und Motiven von Bernhard Studlar und Stanisław Lem. Eine kunstvolle Melange, die den Blick auf das Geschehen auf der Bühne zwingt, sagt Peter Ortmann. HAIKO PFOST ist neuer Leiter des Theaterfestivals Impulse. Im Interview spricht er darüber, was freies von städtischem Theater unterscheidet und wie Kunst in die breite Öffentlichkeit findet.
Die Neue Galerie Gladbeck widmet sich dem Maler ECKART HAHN. Thomas Hirsch entdeckt kunstgeschichtliche Verweise und kraftvolle Gegensätze. PETER GORSCHLÜTER ist der neue Direktor des Museums Folkwang in Essen. Er spricht mit uns über die regionale und internationale Aufmerksamkeit seines Hauses und über Ausstellungen als experimentelle Wagnisse. Das Dortmunder Hoesch-Museum zeigt Werke von RUTH BAUMGARTE, deren Leben eng mit der Industriegeschichte NRWs verbunden war. Peter Ortmann entdeckt ihr waches Auge für die Licht- und Schattenseiten des Wirtschaftswunders.
Film des Monats ist Wes Andersons Stop-Motion-Abenteuer ISLE OF DOGS. Die Geschichte über eine von Menschen ausgesonderte Hundepopulation und eine politische Verschwörung bietet eine originelle Bildsprache und zahlreiche Anknüpfungspunkte in der politischen Gegenwart.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
trailer-ruhr 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
trailer-ruhr 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
trailer-ruhr 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
trailer-ruhr 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
trailer-ruhr 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
trailer-ruhr 09/18
September-Thema: Rechtsblind
trailer-ruhr 08/18
August-Thema: Fair handeln
trailer-ruhr 07/18
Juli-Thema: Ewig jung
trailer-ruhr 06/18
Juni-Thema: Vaterlos
trailer-ruhr 04/18
April-Thema: Bienenglück
trailer-ruhr 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
trailer-ruhr 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25