Nicht weit vom „heiligen“ Borsigplatz, wo vor 100 Jahren noch die Hoesch-Tochter Maschinenfabrik Deutschlands (MFD) stand, befindet sich heute das Hoesch-Museum mit einer spannenden Sammlung aus 160 Jahren Dortmunder Stahlgeschichte. Künstler interpretieren die mit einer Reflektion auf historische Industrie-Landschaften oder verfallende Architektur. Momentan zeigt die Wechselausstellung die Künstlerin Ruth Baumgarte (1923-2013), deren Lebensweg eng mit der Industriegeschichte in Nordrhein-Westfalen verbunden war. Nach Kunststudium und Heirat in den 1940ern in Berlin zog sie nach dem Krieg nach Bielefeld, wo sie 1952 den Eigentümer des Eisenwerks Baumgarte heiratete. Von da an ging´s bergauf. Auch künstlerisch, denn die dumpfen Geräusche in den Hallen, das dunkle Umfeld, die schuftenden Männer, das alles erlebte sie hautnah. Ruth Baumgarte saß daneben, malte direkt vor Ort und wurde mit ihren Bildern so auch zu einer Dokumentatorin des deutschen Wirtschaftswunders und über die eigentlichen Protagonisten des Aufbruchs.
Den Untertitel ihrer Ausstellung „Farbrausch am Kessel“ kann man wörtlich nehmen. Vieles erscheint ein wenig farbig in der Rückschau, aber die Qualität der rund 60 kleinformatigen Arbeiten bleibt unbestritten und, zugegeben, glühende Hochöfen sind ja auch in Schwarzweiß nicht gerade monochrom (Das flüssige Eisen läuft in Tusche, 1956). Die akademische Ausbildung zeigt sich insbesondere, wenn die Malerin die Arbeitsabläufe festhält, wenn die Malocher nachts ihre Handgriffe fürs große Ganze perfektionierten. Ruth Baumgarte perfektionierte die Details in Aquarell und Zeichnung, vergaß auch nicht die Erschöpfung nach der Schicht (Der Morgen, 1958) oder die stillen Minuten der Pause (Arbeiter, 1958). Das ganze Werk zeugt von einer sozialpolitischen Sichtweise auf die damalige harte Arbeitswelt, die sie zwar manchmal ein wenig „sozialistisch“ überhöhte, für deren Licht und Schattenseiten im sogenannten Wirtschaftswunder sie aber ein waches Auge hatte.
Natürlich hat die Künstlerin nicht nur im Bielefelder Stahlwerk ihres Mannes gesessen, davon zeugen in der durch drei Räume strukturierten Ausstellung auch Aquarelle aus Bad Pyrmont (Kurhotel, 1965) oder Hafenszenen (Schiffsverladung, 1964), aber ihre Bilder illustrierten auch Prospekte für die Anwendung von Kesselanlagen und Firmenkalender – schließlich war das tagesaktuelle Zeichnen lange ihr Broterwerb – und die Familie. Zu sehen ist nicht nur ein frühes Selbstportrait in Öl (1947), auch den Chef (Der Fabrikant Hans Baumgarte, 1953) verewigte sie in Öl auf Hartfaser. In ihrer Heimatstadt Bielefeld gründete sie Mitte der 1970er Jahre auch die Galerie „Das Fenster“. Ihr Sohn Alexander führt die heute und auch ihre Kunststiftung Ruth Baumgarte, die ihr Lebenswerk verwaltet und jährlich einen 20.000 Euro-Preis für Nachwuchskünstler, die gegenständlich arbeiten – auslobt. Schade, dass in Dortmund nicht auch ein zwei großformatige Ölgemälde aus ihrem Afrika-Zyklus zu sehen waren. Das hätte den Farbrausch am Kessel noch leuchtender gemacht.
Ruth Baumgarte. Farbrausch am Kessel | bis 6.5. | Hoesch Museum, Dortmund | www.hoeschmuseum.dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Tristesse zum Tanzen bringen
Lütfiye Güzel und 2Seiten lasen am 17.11. im Hoesch-Museum – Literatur 11/15
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25