Geburt, das klingt nach unveränderlicher Natur. Wie wir zur Welt kommen, ist aber auch geprägt durch Ideale, Technik, Bürokratie und Budgets. Eine Instanz kennen wir, die eine verlässliche Größe sein sollte, um „das Wunder Geburt“ einfühlsam und souverän zu begleiten: die Hebamme. Ausgerechnet um Hebammen ist es aber schlecht bestellt. In Deutschland sollen rund 23.000 Hebammen arbeiten, in NRW bis zu 5.000 – männliche Entbindungspfleger lassen wir mal außen vor; bis zu sechs von ihnen soll es in Deutschland geben.
In Kliniken geraten Hebammen unter höchsten Druck, wenn sie mehrere werdende Mütter zugleich betreuen und entscheiden müssen, wem die Aufmerksamkeit als nächstes gelten soll – vielleicht der in Wehen liegenden Mutter, der just gebärenden oder der, die gerade ihr Kind verloren hat? Freiberufliche Hebammen sehen sich zudem kaum in der Lage, die jährliche Berufshaftpflichtversicherung von rund 8.000 Euro zu bestreiten, die sich damit seit 2002 verzehnfacht hat. So bieten viele nur eingeschränkte Dienstleistungen an oder arbeiten nebenberuflich. Das hat enorme Auswirkungen darauf, wie Kinder zur Welt kommen.
Auf die Betreuung durch eine Hebamme gibt es einen gesetzlichen Anspruch. Bis in die zwölfte Woche nach der Geburt soll eine Hebamme ihren Aufgaben nachkommen: Vorbereitung auf die Geburt, Umgang mit Komplikationen, Betreuung am Wochenbett. Werdende Eltern haben allerdings Mühe, unter den wenigen Hebammen überhaupt eine zu finden, die Schwangerschaft und Geburt begleiten kann. Dabei sollten doch Charaktere zueinander passen, damit sich Vertrauen aufbauen kann, das es braucht, damit heikelste und intimste Berührungen stressfrei möglich sind; damit der Kopf frei ist, Fragen zu stellen. Wie sonst sollte es selbstverständlich sein, zur Ruhe zu kommen, auf die Signale des sich verändernden Körpers zu hören und das Werden des Kindes bewusst zu erleben, also: Schwangerschaft zu genießen?
Der Verlust an Entscheidungsfreiheit bedeutet auch, dass die Frage, wo das Kind zur Welt kommen soll, kaum gestellt zu werden braucht: 98% der Geburten erfolgen in Kliniken. Es ist fraglich, ob das Interesse an alternativen Geburtsorten wie dem eigenen Wohnzimmer bei bestenfalls zwei Prozent liegt. Mit dem Mangel an Hebammen, vollberuflichen zumal, wäre eine erhöhte Nachfrage nach alternativen Geburten jedenfalls nicht zu bedienen.
In unserem Monatsthema GEBURTS-TAG möchten wir wissen, was unter diesen Umständen von der alten Hebammenkunst geblieben ist, welche Ansprüche an moderne Hebammen gestellt werden, wie Hebammen ihren eigenen Ansprüchen gerecht werden können und wo Hebammenkunst und moderne Gerätemedizin einander ergänzen oder in Konflikt geraten.
Das Ideal einer selbstbestimmten Geburt, die Freiheit zu entscheiden, wie und wo unsere Kinder zur Welt kommen – wir möchten es nicht aufgeben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
trailer-ruhr 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
trailer-ruhr 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
trailer-ruhr 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
trailer-ruhr 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
trailer-ruhr 09/18
September-Thema: Rechtsblind
trailer-ruhr 08/18
August-Thema: Fair handeln
trailer-ruhr 07/18
Juli-Thema: Ewig jung
trailer-ruhr 06/18
Juni-Thema: Vaterlos
trailer-ruhr 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
trailer-ruhr 04/18
April-Thema: Bienenglück
trailer-ruhr 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
trailer-ruhr 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25