Ultraschall, Fruchtwasseranalyse, Präimplantationsdiagnostik: Nie war es so sicher, ein gesundes Kind auf die Welt zu bringen. Immer mehr Eltern wollen wissen, ob es ihrem Nachwuchs an etwas fehlt. Das hat zu einem rasanten Anstieg vorgeburtlicher Untersuchungen geführt. Aber hilft viel auch immer viel?
Bildgebende Mittel wie 3-D-Ultraschall können die Eltern-Kind-Bindung stärken. Viele der vorgeburtlichen Tests konnten in den vergangenen Jahrzehnten verringern, dass Säuglinge sterben oder zu früh auf die Welt kommen. Der technische Fortschritt ist also keineswegs nur negativ. Doch dort, wo Technik unbedacht eingesetzt wird und die Eltern über die Konsequenzen im Unklaren gelassen werden, kann es problematisch werden.
In Fällen von erblicher Vorbelastung hilft es sicherlich, genau zu wissen, ob das Kind ein familiär tradiertes Brustkrebsgen in sich trägt. Präimplantationsdiagnostik nennt sich dieses Verfahren, der Gentest am Embryo im Reagenzglas. Es kann einer Familie das nervenaufreibende Warten während einer Schwangerschaft ersparen, das Hoffen und Bangen um das Wohl des eigenen Kindes, die sogenannte Schwangerschaft auf Probe. Dieser Test ist in Deutschland nur dann erlaubt, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Kind unter einer schweren Erbkrankheit leidet.
Doch was passiert im Falle eines Verdachts oder gar einer Diagnose? Dann müssen weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Vielen Eltern ist gar nicht bewusst, dass sie das Recht haben, die Kenntnis darüber zu verweigern, ob ihr Kind krank oder gesund sein wird. Testergebnisse können Eltern stark verunsichern und einem Sicheinlassen auf das Kind im Wege stehen.
Aber auch während der Geburt herrscht inzwischen Optimierungswahnsinn im Kreißsaal. Periduralanästhesien, wo sie nicht von Nöten sind, dicht gefolgt von Kaiserschnitten, quasi zum Nulltarif. Dort, wo eine werdende Mutter zu lange in den Wehen liegt, liegt der Kaiserschnitt als Mittel der Wahl nah; auch im ökonomischen Sinn – für den neu zu besetzenden Kreißsaal. Denn die nächste Schwangere wartet schon. Ein Mangel an Belegbetten kann dabei auch dazu führen, dass Frauen in der Klinik, in der sie zur Überwachung bis zur Geburt liegen, gar nicht erst entbinden können. Mancherorts hetzen Hebammen geradezu von Kreißsaal zu Kreißsaal, weil sie sich mehreren Gebärenden zugleich widmen müssen. Die Intimität des Moments bleibt außen vor, die persönliche Nähe, die sich viele Gebärende wünschen, auch.
In den letzen rund 30 Jahren wurden 500 Geburtsstationen deutschlandweit geschlossen – gut 40 Prozent. Die Krankenkassen sprechen von einer Auslastung der noch verbliebenen Kreißsäle und einer Spezialisierung der Abteilungen. Gerade in Flächenländern wird das aber zu einem Problem. Das geht nicht zuletzt zulasten der Schwangeren, die potenziell weitere Wege in Kauf nehmen müssen. Nicht nur bei Risikoschwangerschaften ist das ein Problem.
Offenbar haben wir reichlich Anlass, uns selbst zu fragen, ob wir Geburten weiterhin zum Gegenstand von Rationalisierung und oftmals unhinterfragter Technisierung machen sollen. Zum Wohl von Mutter und Kind braucht es mehr.
Der Untergang der Hebammenkultur – Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
hebamme-bochum.de | Die hauptberufliche Hebamme Anja Speckenheuer aus Bochum gibt auf ihrer Website wertvolle Tipps für Schwangere.
fruehehilfen.de | Das Konzept der Frühen Hilfen zielt darauf, dass die erste Lebensphase richtungsweisend für das weitere Leben ist und setzt den Schwerpunkt die Förderung der Erziehungskompetenz junger Eltern.
mags.nrw/mutterschutz | Nicht nur die Geburt an sich ist eine Herausforderung, sondern auch das organisatorische Drumherum. Das Gesundheitsministerium NRW informiert über die rechtlichen Bedingungen des Mutterschutzes.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geburtswünsche
Intro - Geburts-Tag
„Vermeintliche Sicherheit der Technik“
Gesundheitswissenschaftlerin Nicola Bauer über wiederentdecktes Hebammenwissen
Orte für Geburt und Familie
Geburtshäuser und Hebammenzentralen in NRW
Superstars im Kreißsaal
Eine Utopie
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel