Von Welthunger bis Artensterben. Größte Übel sind erforscht und diskutiert, scheinen aber unabwendbar. Wird Sachkenntnis überschätzt? Vielleicht vertraute eine Mitarbeiterin des Jobcenters Dortmund dieser Überlegung als sie einem Hartz-IV-Empfänger Leistungen kürzte und ihn mahnte, ein Gewerbe anzumelden – als Bettler. Denn beim Betteln hatte sie ihn ertappt. Nun sollte er seine Einnahmen dokumentieren, damit sie mit den Sozialleistungen verrechnet werden könnten. Kreativ. Und fachfremd. Was hätten Gewerbeamt, Finanzamt oder IHK dazu gesagt? Dazu kam es nicht. Die Anwältin des Mannes fand einen helfenden Paragraphen: Als freiwillige Zuwendung ist erbetteltes Geld nicht einfach mit Hartz IV zu verrechnen; 204 erbettelte Euro sind nun frei. Wenigstens die Anwältin kennt sich aus. Dass sich jetzt aber niemand entmutigen lässt, in 2018 kreativ Miseren zu lösen.
Apropos Misere lösen: Das Monatsthema VERSÖHNUNG erkundet, wie wir uns zusammenraufen können, wenn es richtig gekracht hat; dringend nötig ob der gesellschaftlichen Spaltung in der Flüchtlingsfrage. Der Konfliktforscher ANDREAS ZICK spricht mit uns über Populismus und ein Gemeinschaftsgefühl in einer pluralistischen Gesellschaft.
Die Kammerspiele am Bochumer Schauspielhaus zeigen das transnationale Theaterprojekt MALALAI. Schiller variierend erzählen Regisseur Robert Schuster und Dramaturgin Julie Paucker von der „afghanischen Jungfrau von Orléans“. Unser Kritiker Peter Ortmann bezeugt brisante Perspektiven auf Krieg und Terror und ein begeistertes Publikum. Intendant KAY VOGES inszeniert am Schauspiel Dortmund Thomas Bernhards „Der Theatermacher“. Vorab spricht er mit uns über Theaterskandale und Empörungswellen.
Das Lehmbruck Museum Duisburg widmet sich der diesjährigen Preisträgerin des Wilhelm-Lehmbruck-Preises REBECCA HORN. Thomas Hirsch trifft auf kinetische Installationen, die mit wenigen Gesten das menschliche Sein auf den Punkt bringen. Mit ¡BRIGHT! zeigt das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna Rauminstallationen aus Leuchtstoff und Neon. Peter Ortmann wird Zeuge des strahlenden Widerstands gegen LEDs. Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum präsentiert mit dem Maler Jankel Adler einen vergessenen Avantgardisten, der einige Zeit in Wuppertal lebte. Vorab sprechen wir mit Direktor GERHARD FINCKH über anarchische Kunst früher und heute.
Film des Monats ist die Science-Fiction-Tragikomödie DOWNSIZING. Die Schrumpfung von Menschen auf Fingerlänge soll einer fatalen Überbevölkerung abhelfen – und erweist sich als Machtinstrument für Sicherheitsbehörden, Diktatoren und Terroristen. Der Animationsfilm „Loving Vincent“ erzählt von Leben und Tod Vincent van Goghs. Regie führte HUGH WELCHMAN, gemeinsam mit seiner Frau Dorota Kobiela. Er spricht mit uns über die Herausforderung, einen Film mittels berühmter Gemälde zum Leben zu erwecken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
trailer-ruhr 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
trailer-ruhr 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
trailer-ruhr 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
trailer-ruhr 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
trailer-ruhr 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
trailer-ruhr 09/18
September-Thema: Rechtsblind
trailer-ruhr 08/18
August-Thema: Fair handeln
trailer-ruhr 07/18
Juli-Thema: Ewig jung
trailer-ruhr 06/18
Juni-Thema: Vaterlos
trailer-ruhr 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
trailer-ruhr 04/18
April-Thema: Bienenglück
trailer-ruhr 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25