Zur Person:
Mareike Thuilot (*1985) studierte Kunst und Philosophie in Dortmund. Bis 2017
arbeitete sie in der universitären Öffentlichkeitsarbeit, seit 2016 als
Journalistin und Autorin mit den Themen- schwerpunkten Kunst und Gesellschaft.
Dutzende Bürger demonstrierten jüngst in Lauterbach gegen einen geplanten Windpark, aus Angst vor Gesundheitsschäden und „Verschandelung“ der Landschaft – Juli Zehs Gesellschaftsroman „Unterleuten“ ist längst Realität. Die Energiewende ist nicht nur eine technische, sondern auch eine kulturelle Herausforderung. Wenn das Landschaftsbild bald von Windrädern und Solarpaneelen geprägt ist, stehen den Veränderungen viele Menschen positiv, andere skeptisch gegenüber. Das eine Entwicklung hin zu nachhaltiger Energie notwendig ist, liegt auf der Hand. Aber können wir ansonsten weitermachen wie bisher?
Neue Technologien werden angesichts des Klimawandels mit teils fiebrigem Eifer entwickelt, wenn auch nicht zuallererst in Deutschland. Wir wollen unseren erreichten Lebensstandard halten und gleichzeitig die Folgen des globalisierten Kapitalismus aufhalten – Ressourcenverbrauch, Umweltzerstörung und Klimawandel. Dabei soll die Technologie selbst zum Wirtschaftsmotor werden und „Exportmöglichkeiten bieten und damit die Voraussetzung für Beschäftigung und Wachstum“ schaffen, wie es im Programm der CDU heißt.
Auf Strom können wir nicht verzichten. Aber brauchen wir die Verschwendungssucht, die Wachstum mit sich bringt, wirklich zum guten Leben? Beispiele: Statt lokal wachsendes Obst zu kaufen, schiffen wir Avocados rund um die Welt und verschwenden riesige Mengen Energie für Transport, Kühlung und Lagerung. Eine Jeanshose reist dank externalisierter Produktion oft durch sieben Länder, bis sie perfekt zerschlissen ist. Apple und Microsoft setzen weiter auf Handys, deren Reparatur oft teurer ist als deren Neukauf. Und statt Bus und Bahn konsequent auszubauen, setzen Politik und Wirtschaft weiter auf ineffektiven Individualverkehr – zukünftig eben mit Elektro-Fahrzeugen.
Das alles sind aus den globalisierten, freien Märkten entstandene Strukturen, die aus ökologischer Sicht ebenso schädlich wie unsinnig sind. Energiesparlampen, Energieeffizienzklasse-Kühlschränke und Fairtrade-Jeans sind da nur ein Tropfen im plastikverseuchten Ozean. Ein bisschen ist das wie das Rauchen von E-Zigaretten – ungesund ist es in der Masse halt trotzdem.
Zur Person:
Mareike Thuilot (*1985) studierte Kunst und Philosophie in Dortmund. Bis 2017
arbeitete sie in der universitären Öffentlichkeitsarbeit, seit 2016 als
Journalistin und Autorin mit den Themen- schwerpunkten Kunst und Gesellschaft.
Hinterfragen wir diesen – aus guten Gründen unnötig zu nennenden – Energieverbrauch nicht konsequent, droht die Energiewende zur nächsten Stufe technikversessener Ressourcenübernutzung zu werden. Rund 17 Tonnen CO2 verbraucht allein die Herstellung eines Akkus für das Tesla Model S.
Wäre es da angesichts kaum einzuhaltender Energieziele und drohender Konsequenzen nicht logisch, konsumkritische und ökologisch sinnvolle Lebens- und Wirtschaftsstrukturen anzustreben? Gehört zur Energiewende nicht auch eine Abkehr von ökonomischer Energieverschwendung? Geht das eine wirklich ohne das andere? So wichtig und richtig die Energiewende auch ist, sie ist kein Allheilmittel für einen ausgeuferten Kapitalismus und seine Folgen. Da ist zuallererst Wirtschaft und Politik gefragt. Gleichzeitig ist es aber auch eine Herausforderung für jeden Einzelnen, gewachsene Strukturen nicht als notwendig hinzunehmen. Vielleicht lassen sich so auch die kulturellen Herausforderungen der Energiewende besser meistern.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
volker-quaschning.de | Der Wissenschaftler veröffentlicht hier Artikel und Videos zu Fragen wie „Wie öko ist ein Elektroauto wirklich?“. Er möchte mit Vorurteilen gegen Erneuerbare Energien aufräumen.
klima-luegendetektor.de | Die Journalisten Nick Reimer und Toralf Staud entlarven in ihrem preisgekrönten Blog das „greenwashing“ von Unternehmen und decken Klima-Irrtümer auf.
planet-wissen.de | Potenziale und Grenzen der Erneuerbaren Energien. Portal mit Fakten, Hintergründen und Videos zu einzelnen Energiequellen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Deutschland ist eine Nation der Umweltheuchler“
Postwachstumsökonom Niko Paech über die Energiewende
Energieeinheit Mensch
Wie Sie nie wieder eine Stromrechnung bezahlen müssen
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 3: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 1: Leitartikel
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 3: Leitartikel
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 1: Leitartikel
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel
Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 1: Leitartikel
Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel
Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 3: Leitartikel
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 1: Leitartikel
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel
1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 3: Leitartikel
Einfach besser essen
Regional, saisonal und bio: Drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 1: Leitartikel
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 2: Leitartikel