„Ja, ja! Ich war unartig, ja!“ schreit Unbekannter Nummer 1, – sich selbst auspeitschend – während er am Unbekannten Nummer 2 vorübergeht. Was mit Bernie und Ert, Figuren der Freitag Nacht News der späten Neunziger, verspielt überzeichnet wird, ist Teil einer Szene, die es eher härter mag und beispielsweise in Darkrooms Zuhause ist. Spätestens seit dem Bestseller „Fifty Shades of Grey“ und seiner Verfilmung erfährt sie einen regelrechten Medienhype. Im dessen Mittelpunkt stehen Bondage und Discipline, Dominance und Submission, Sadism und Masochism, kurz (BDSM). Wer Masochist oder Sadist ist, sich also lieber unterwirft oder herrscht, liegt ganz im Menschen selbst verankert. Einige lieben auch das Wechselspiel, agieren mal dominant und mal devot.
Zu Entfesselungskünstlern à la David Copperfield werden die Teilnehmer im BDSM dabei ganz und gar nicht. Vielmehr steigert sich ihre Lust, indem sie die Grenzen des zu Erfahrenen ausreizen – den Schmerz zunächst aushalten, dann genießen und schließlich noch weiter zu steigern. Der Fantasie der Partner sind dabei keine Grenzen gesetzt: Fest verankert angebunden, von der Decke hängend, in Lack oder Leder gehüllt, eng Zuschnürendes tragend: Der Masochist, auch Bottom genannt, bestimmt Art und Intensität des Schmerzes während der jeweiligen Session selbst. Der Sadist, Top, führt sie aus. Aber es gibt strenge Regeln, die dabei von den Teilnehmern einzuhalten sind – getreu dem Motto SSC: safe – sane – consensual. Persönliche Grenzen müssen gewahrt und Praktiken im gegenseitigen Einvernehmen stattfinden. In Clubs oder auf Sado-Maso-Parties gibt es Gelegenheiten, sich auszuprobieren, geschützt vor den Blicken von Spannern. Dazu sind die Räume vor Ort mit entsprechendem Equipment ausgestattet, das sich im eigenen Zuhause nur schlecht unauffällig montieren lässt. Zu nennen wären hier Liebesschaukeln, sogenannte Slings, oder Käfige.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Grenze wird bereits im verwendeten Medium wie etwa Fesseln, Peitsche oder der jeweiligen Szenerie klar. Der devote Partner kann sich einer Situation nicht entziehen, ergibt sich ihr und kann die aufkeimende Lust in unterschiedlich langen Etappen hin bis zur Ekstase steigern. Alltagsgegenstände wie Wäscheklammern können dabei ebenso zum Einsatz kommen wie medizinische Instrumente, zum Beispiel Wartenbergräder – ursprünglich von Neurologen zum Testen der Schmerzwahrnehmung eingesetzt. Im Vordergrund der Erfahrung des BDSMler stehen intensive Sinneseindrücke und physische Schmerzen. Dabei werden bei ihnen Endorphine frei, die einem orgastischen Hochgefühl ähneln. Die Session muss dabei nicht immer mit Sex enden. Einige Masochisten empfinden es als erfüllend, nur den Schmerz zu durchleben.
Vielfach missverstanden wird, dass eine Rolle im BDSM nicht das Äquivalent auf beruflicher oder familiärer Ebene bedeuten muss. Ein sexueller Masochist ist nicht gleich ein unterwürfiger Familienvater, der von seiner Partnerin daheim auch dominiert wird. Die sexuelle Rolle ist eine Rolle im Leben der Person. Mehreren Rollen zu entsprechen, ist im Alltag kein Problem. Wir alle tun das. Nur, wenn es zu Rollenkonfusion kommt, kann es knifflig werden. Angenommen, der straighte Top-Manager landet plötzlich bei einer Domina, die im wahren Leben seine Angestellte ist. Dann stellt sich die Frage: Welche Rolle soll er einnehmen? Masochist oder dominanter Boss?
Klar ist: Nicht jeder Sadomasochist trägt Leder, und Dominas sanktionieren nicht ausschließlich mit der Peitsche. Ernsthafte Körperverletzungen sollten jedoch kein Bestandteil einer Session sein. Strafrechtlich relevant wird es nur, wenn jemand gegen seinen Willen zu Schaden kommt und diesen auch meldet. Was zu Zeiten Marquis de Sades, des Namensgebers für den Sadismus, noch mit Gefängnis bestraft wurde, ist heute allerdings bei Weitem noch nicht salonfähig. Innerhalb der Gesellschaft offen zu den eigenen sadomasochistischen Neigungen stehen, das kommt für Anhänger der Szene aufgrund fehlender Aufklärung und reißerischer Berichterstattung immer noch kaum infrage. Zu mächtig ist die Orientierung an klassischen Rollenbildern und Lustidealen, zu stark die Angst vor dem Verlust des eigenen Status und vor gesellschaftlicher Ausgrenzung. Unterschwellig mag das Gefühl mitschwingen, nicht der Norm zu entsprechen. So bleibt das Geheimnis meist verborgen und wird nur mit dem Partner oder innerhalb der Community gelebt.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
divinedeviance.com | Das internationale Dokumentationsprojekt will zeigen, wie Menschen auf der ganzen Welt BDSM leben.
smart-ev.de | Nichtkommerzieller und ehrenamtlicher Verein. Setzt sich seit über 20 Jahren für die Interessen von BDSMlern ein. Ist offen für deren Angehörige und alle am Thema BDSM interessierten.
bdsm.gedankenwege-podcast.de | Junger Podcast eines Moderatoren-Teams aus Essen, der sich sowohl theoretisch als auch praktisch ans Thema wagt.
Im Schmerz erregt: Glücklich ausgeliefert?
Sexuelle Lust in Vielfalt? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Eine emanzipierte Form von Erotik“
Sexualtherapeutin Silke Niggemeier über SM als erotische und sexuelle Praxis – Thema 02/18 Ausgeliefert
Das Latexschwein kennt seine Menschenrechte
Der Alltagsloser ist ein fauler Sack – Thema 02/18 Ausgeliefert
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör