Künstler:innen aus dem Ausland beneiden oft das deutsche Kultursystem und können nicht glauben, dass es im ganzen Land Theater und Orchester gibt, die überwiegend in öffentlicher Trägerschaft stehen und mit fest angestellten Künstler:innen ganzjährig Stücke produzieren. Schauspiel, Ballett, Tanztheater, Oper, Konzerte – offen für alle und mit Steuergeldern subventioniert. Nicht nur Großstädte wie Köln, Düsseldorf oder Dortmund haben eigene Bühnen und Orchester. Die haben auch kleinere Städte wie Hagen oder Neuss.
Auch Museen, Bibliotheken und Industriedenkmäler gehören zu den städtischen Kultureinrichtungen, die zusammen mit der freien Kulturszene unterschiedlichste Orte bieten, wo Kunst, Geschichte, Technik und Natur zu erleben sind. Über 3.500 Kultureinrichtungen in NRW zählte das Landesamt für Statistik in 2022, darunter weit über NRW hinaus bekannte Häuser wie die Museen K20 und K21 in Düsseldorf, die Philharmonie in Köln oder das Von der Heydt Museum in Wuppertal. Diese Einrichtungen sind in ihren Städten fest verankert. Ihre Budgets bisher ebenfalls. Landes- und Kommunalmittel sowie Stiftungsgelder finanzieren Kultur.
Wer Kultur kürzt, kürzt Wissen
Doch was passiert in Zeiten klammer Kassen? Auch wenn Studien immer wieder belegen, wie wichtig Kultur für eine Gesellschaft ist, finden Budgetkürzungen vorwiegend in sozialen und kulturellen Bereichen statt. Besonders betroffen ist die freie Kulturszene, deren Förderung auf Bundesebene im kommenden Jahr um fast die Hälfte schrumpfen soll. In Köln soll das Kulturbudget laut Haushaltsentwurf für 2025/2026 um fast 20 Prozent, etwa sechs Millionen Euro, gekürzt werden. Ähnlich sieht es in vielen weiteren NRW-Städten aus. Dabei wäre es so wichtig, mehr Geld in Kultur zu investieren. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen dienen nicht allein der Zerstreuung, sondern vermitteln Wissen und schaffen Diskursräume.
Durch Ausstellungen zu Kulturen und Weltanschauungen stärken Museen das Verständnis für andere Lebensweisen und regen zur Reflexion über globale Zusammenhänge an. Die Auseinandersetzung mit Kunst fördert Neugier, kritisches Denken und interdisziplinäres Wissen – oft auf interaktive und kreative Weise. Sie erreicht so auch Kinder und Jugendliche, die, wie die Politik so gerne betont, unsere Zukunft sind. In Theaterstücken wie „Der Riss“ (pulk fiktion Ensemble, Köln; Tabori Preisträger 2025) werden Jugendliche dazu angeregt, sich mit Fragen des Zusammenlebens in einer multiethnischen Gesellschaft auseinanderzusetzen. In Stücken wie „Das liegt im Blut“ (Cactus Junges Theater, Münster) werden postkoloniale Sichtweisen thematisiert. Gesellschaftlich sehr relevante Themen.
Kreativität auch für Fachkräfte
„Die Förderung freier Tanz- und Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche ist eine politische Notwendigkeit. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und wachsender Unsicherheit braucht es Orte, an denen junge Menschen lernen, einander zuzuhören, Vielfalt zu schätzen und sich selbst als wirksam zu erleben“, stellt Ingrida Gerbutavičiūtė fest, Intendantin des Tanzhauses NRW. Vor über 10 Jahren stellte bereits eine umfassende OECD-Studie fest, dass Kultur und kulturelle Bildung enorm wichtig sind, um Kreativität und Kompetenzen zu fördern, die für Innovationen in allen Bereichen erforderlich sind. Das heißt, nicht nur künftige Schauspieler:innen oder Schriftsteller:innen finden ihre Inspiration in Kunst und Kultur. Auch unsere zukünftigen KI-Expert:innen, Ingenieur:innen und Raumplaner:innen brauchen den Nährboden einer vielfältigen kulturellen Landschaft.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft