„Wir sind nicht so ein übergeordnetes Kulturamt“, sagt Julia Wessel und macht so schnell klar, was das Kulturbüro Wuppertal ist – und eben was nicht. „Zwar sind wir Teil der Kulturverwaltung, dabei aber vor allem für die freie Szene zuständig.“ Wer an graue Verwaltungsflure denkt, liegt falsch. Der Flur des 200 Jahre alten Hauses an der Friedrich-Engels-Allee in Barmen ist reich verziert, wie es sich für eine Stadtvilla gehört. Sie steht ein wenig für die um sich greifende Krise der Kulturszene: Die goldenen Zeiten mögen lange her sein, doch unterkriegen lässt man sich hier nicht. Das Kulturbüro versteht sich als Partner der vielfältigen Kulturszene in der Stadt.
Starke Anträge
„Unser Fokus liegt auf Förderung“, sagt Julia Wessel, stellvertretende Leiterin des an das Kulturdezernat angeschlossenen Büros. Nicht selten endet das in ganz praktischen Tipps: „Unser Ziel ist es, Anträge so stark zu machen, dass sie theoretisch nicht mehr abgelehnt werden können.“
Doch ganz so einfach ist die Sache mit der Finanzierung leider nicht – wenig verwunderlich. Insgesamt stehen für das freie, also nicht direkt von der Stadt betriebene, Kulturschaffen in Wuppertal 1,344 Millionen Euro zur Verfügung – klingt nach viel, ist aber größtenteils durch festgelegte Zuschüsse gebunden. Für Projektförderung, also für Geld, mit dem sich neue Ideen überhaupt erst realisieren lassen, blieben im Jahr 2024 rund 117.000 Euro. „Für größere Produktionen reicht das kaum aus“, räumt Wessel ein. Der Bedarf übersteigt das Budget bei weitem.
Keine Garantie
Dass Kulturförderung immer auch ein Aushandeln ist, spürt man in Wuppertal genauso wie anderswo. Anträge auf regelmäßige institutionelle Förderung müssen durch den Stadtrat. Hier berät das Kulturbüro sowohl Antragsteller als auch die Politik. „Inklusive und diverse Projekte werden positiv gesehen“, so Wessel, „aber es gibt keine Garantie auf Förderung“.
Geld und Orientierung
Ein zentraler Teil der Arbeit des Teams ist auch die Vernetzung, das Kulturbüro versteht sich nicht nur als Geld- sondern auch als Impulsgeber. Wer als Künstlerin oder Kollektiv nach Wuppertal kommt, landet früher oder später beim Kulturbüro. Hier gibt es Informationen zu städtischen wie überregionalen Fördertöpfen, Einblicke in die Szene und Kontakte. Einerseits geht es um kulturpolitische Strategien, andererseits um pragmatische Hilfe im Einzelnen: Wer fördert was, wie läuft das Verfahren, und welche Formulierungen erhöhen die Chancen? So wird das Kulturbüro zum Wegbereiter für Projekte, die ohne Orientierungshilfe vielleicht schon am Formular scheitern würden.
Mobil und flexibel
Die freie Szene dürfe nicht als Nischenangebot verstanden werden, sondern als Querschnitt der Gesellschaft. Für Julia Wessel ist klar: „Kulturpolitik darf nicht nur an großen Häusern hängen. Sie muss das abbilden, was die Stadt wirklich ausmacht.“ Die freie Szene in Wuppertal ist stark, dynamisch und vielfältig. Eher noch als große Theater, die an Spielzeiten auf mindestens ein Jahr im Voraus gebunden sind, ist sie mobil und flexibel. So gut wie tagesaktuell kann sie gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen, kommentieren und diskutieren.
Politische Perspektiven
Kultur sei eben nicht Beiwerk, sondern „demokratierelevant“ – gerade, weil sie Fragen stellt, Perspektiven öffnet und gesellschaftliche Vielfalt sichtbar macht. Sie sorgt für Zugänge und Verständnis. Darum sei es wichtig, dass Kultur in politischen Debatten nicht zur Nebensache wird. „Wir wünschen uns ein stärkeres Bewusstsein für den Stellenwert von Kunst und Kultur“, sagt Julia Wessel, „und wir sind dafür da, sie zu schützen und zu stärken“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement